Dortmunder Architekturtage

Die ersten Dortmunder Architekturtage wurden vor 40 Jahren, am 12. Juni 1975, von Joseph Paul Kleihues eröffnet. Kleihues, der in den 80er Jahren Direktor der internationalen Bauausstellung 1984/87 (IBA) in Berlin war, rief damit eines der einflussreichsten Diskussionsforen für Städtebau ins Leben, das mit seiner Emeritierung an der TU Dortmund zunächst endete. 2005 rief das Deutsche Institut für Stadtbaukunst die Dortmunder Architekturtage erneut ins Leben. Sie finden jährlich statt. Unter dem Titel Stadtbaukunst werden Elemente des Hauses — das Dach, der Eingang, Ornament und Detail, die Treppe, das Fenster, die Fassade, das Sockelgeschoss, etc. — in Beiträgen von renommierten Architekten, Kunsthistorikern und Künstlern aus unterschiedlichen Blickrichtungen beleuchtet. Zum jeweils gleichen Thema findet parallel die Dortmunder Architekturausstellungen statt.

Ver­anstal­ter: Prof. Christoph Mäckler

Organ­i­sa­tion: Frank Fietz

Architekten, Ingenieure, Ökonomen, Soziologen, Politologen, Verkehrstechniker, Juristen, Historiker und Vertreter anderer mit der Stadt befasster Disziplinen sprechen in dieser Reihe darüber, woran es unseren Städten heute fehlt und was die Stadtbaukunst leisten sollte. Veranstalter ist wie immer das Deutsceh Institut für Stadtbaukunst der TU Dortmund, das wieder eine Reihe internationaler Referenten eingeladen hat.”

Baunetz

No. 18:

Stadtbaukunst — Werkstück

Dortmunder Architekturtage 2018
Sonderausstellung Stadtbausteine

10 Jahre Dortmunder Architekturausstellung

No. 17:

Stadtbaukunst — Balkon — Erker — Loggia

Dortmunder Architekturtage 2015
Nr. 16

Stadtbaukunst — Der Stein in der Fassade

Dortmunder Architekturtage 2014
No. 15

Stadtbaukunst — Das Sockelgeschoss

Dortmunder Architekturtage 2013
No. 14

Stadtbaukunst — Der städtische Hof 

(in: Dortmunder Architekturheft Nr. 25, 2013)

Dortmunder Architekturtage 2012
No. 13

Stadtbaukunst — Ornament und Detail 

(in: Dortmunder Architekturheft Nr. 24, 2012)

Dortmunder Architekturtage 2011
No. 12

Stadtbaukunst — Die Fassade 

(in: Dortmunder Architekturheft Nr. 23, 2011)

Dortmunder Architekturtage 2010
No. 11

Stadtbaukunst — Die Treppe 

(in: Dortmunder Architekturheft Nr. 22, 2010)

Dortmunder Architekturtage 2009
No. 10

Stadtbaukunst — Der Eingang 

(in: Dortmunder Architekturheft Nr. 21, 2009)

Dortmunder Architekturtage 2008
No. 09

Stadtbaukunst — Das Dach

(in: Dortmunder Architekturheft Nr. 20, 2008)

Dortmunder Architekturtage 2007
No. 08

Stadtbaukunst — Das Straßenfenster

(in: Dortmunder Architekturheft Nr. 19, 2007)

Dortmunder Architekturtage 2006
No. 07

Stadtbaukunst — Das Ensemble

(in: Dortmunder Architekturheft Nr. 18, 2007)

Dortmunder Architekturtage 2005

Von 1975 bis 1981 wur­den die Dort­munder Architek­turtage Nr. 1 — 6 von Prof. Josef Paul Klei­hues (Lehrstuhl Entwer­fen und Architek­tur­the­o­rie an der Uni­ver­sität Dort­mund) organ­isiert und teil­weise in den Dort­munder Architek­turheften publiziert.

Nr. 06

Stadtbaukunst ‑Wohnen in der Innenstadt

(in: Dortmunder Architekturheft Nr. 16, 1981)
Internationale Bauausstellung Berlin 1984

Nr. 05

Museumsbauten: Musentempel, Lernorte, Jahrmärkte 

(in: Dortmunder Architekturheft Nr. 15, 1979)

Nr. 04

Wohnen im Revier

(s. Dortmunder Architekturhefte Nr. 1, 8–14,1978)

Nr. 03

Achse und Symmetrie in Architektur und Städtebau

(nicht publiziert, 1977)

Nr. 02

Raster und Modul in Architektur und Städtebau

(nicht publiziert, 1976)

Nr. 01

Das Prinzip Reihung in der Architektur

(in: Dortmunder Architekturheft Nr. 2,1975)