Plätze in Deutschland
1950 und heute
Eine Ausstellung des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst an der
Technischen Universität Dortmund in Zusammenarbeit
mit Dr. Rolf‑E. Breuer
“Eine Stadt soll so gebaut sein,
um die Menschen sicher und
zugleich glücklich zu machen.”
(Aristoteles nach Camillo Sitte)
Eine Gegenüberstellung
Konzeption: Prof. Christoph Mäckler, Birgit Roth
Projektleitung: Birgit Roth Laufzeit: 2013 — 2017
Stadträume sind Ausdruck unserer Kultur. Sie prägen unser tägliches Leben. Ihre Schönheit und Lebensfähigkeit zu fördern, muss ein grundlegendes Ziel unseres gesellschaftlichen Handelns werden!
ÜBER DIE AUSSTELLUNG
Plätze sind mehr als unbebaute Stellen in der Stadt. Seit Jahrhunderten spielen sie eine wichtige Rolle als Treffpunkt der Stadtbewohner, sind Handelsräume und repräsentative stadträumliche Zentren, an denen bedeutende Bauwerke liegen. Schon immer waren Plätze auch Knotenpunkte im Verkehrsgefüge der Stadt. Die unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer waren weitgehend gleichberechtigt. Zugleich blieb der Platz ein nach ästhetischen Gesichtspunkten gestalteter Ort des Verweilens. In den 1950er bis 1970er Jahren jedoch sorgte das Leitbild der „verkehrsgerechten Stadt“ für massive Eingriffe in die Struktur vieler deutscher Plätze. Dem motorisierten Verkehr wurde die führende Rolle zugestanden. Stadtautobahnen, breite Straßendurchbrüche, sowie komplexe Systeme aus Hochstraßen, Tunneln und Rampen waren die Folge. Viele Plätze wurden zu reinen Verkehrsknotenpunkten ohne jegliche Aufenthaltsqualität. Auch Plätze, die den Krieg unbeschadet überstanden hatten, wurden nun Opfer einer rigiden Stadtplanung, die sich an den funktionalen Ansprüchen des Automobilverkehrs orientierte und die historischen Strukturen und Maßstäbe unberücksichtigt ließ.
Die Ausstellung stellt Photographien deutscher Plätze aus den 1950er Jahren aktuellen Aufnahmen vom gleichen Standort gegenüber, um auf die Fehlplanungen und Versäumnisse in der Gestaltung des Stadtraums aufmerksam zu machen. Sie erweitert sich mit jeder Station um ein neues lokales Bildpaar.
„… die Ausstellung ist simpel, ja mitunter simplizistisch, jedenfalls von unaufgeregtem Gestus — und doch liegt gewaltiger Zündstoff darin. Die Detonation müsste eigentlich in ganz Deutschland zu hören sein …“
Süddeutsche Zeitung
Die Stationen
Halle (Saale), 15.11.2017 — 08.12.2017, in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und mit der Bürgerinitiative Hochstraße Halle an der Saale e.V.,
Bonn, 10.10.2017 — 27.10.2017, in Kooperation mit der KommunalAkademie Konrad-Adenauer-Stiftung und der Volksbank Bonn Rhein-Sieg eG,
Bilder der Vernissage am 09.10.2017
Schwerin, 06.09.2017 — 24.09.2017, in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem politischen Bildungsforum Schwerin,
Bilder der Vernissage am 05.09.2017
Osnabrück, 21.06.2017 — 14.07.2017, in Kooperation mit der Stadt Osnabrück und martini|50 forum für architektur & design,
Bilder der Vernissage am 21.06.2017
Erfurt, 11.05.2017 — 26.05.2017, Foyer der Stadtwerke, Erfurt in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und SuRban e.V.,
Bilder der Vernissage am 10.05.2017
Trier, 15.03.2017 — 17.04.2017, Viehmarkthalle Trier in Kooperation mit baukulturtrier e.v.,
Bilder der Vernissage am 15.03.2017
Nordhorn, 18.01. — 24.02.2017, Städtische Galerie Nordhorn,
Bilder der Vernissage am 17.01.2017
Mainz, 07. 10 — 05. 11. 2016, in Kooperation mit dem Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz und dem Institut Francais Main,
Bilder der Vernissage am 06.10.2016
Bremen, 08.06. — 24.06.2016, in Kooperation mit der Hochschule Bremen und der Heinrich-Böll Stiftung Bremen,
Bilder der Vernissage am 07.06.2016
Frankfurt am Main, 13.04. — 16.05.2016, in Kooperation mit der Goethe-Universität und der Stadt Frankfurt,
Bilder der Vernissage am 12.04.2016
Dresden, 14.10. — 20.11.2015, in Kooperation mit der Stadt Dresden,
Bilder der Vernissage am 13.10.2015
München, 02.07. — 14.09.2015, in Kooperation mit der Stiftung des BDA Bayern und der Stadt München,
Bilder der Vernissage am 01.07.2015
Hamburg, 28.05. — 26.06.2015, in Kooperation mit dem Levantehaus Hamburg,
Bilder der Vernissage am 27.05.2015
Hannover, 17.04. — 20.05.2015, in Kooperation mit der Architektenkammer Niedersachsen und der Stadt Hannover,
Bilder der Vernissage am 16.04.2015
Mannheim, 03.03. — 10.04.2015, in Kooperation mit der Stadt Mannheim,
Bilder der Vernissage am 02.03.2015
Laupheim, 25.10. — 07.12.2014, in Kooperation mit der Stadt Laupheim und dem Museum zur Geschichte von Christen und Juden,
Bilder der Vernissage am 22.10.2014
Schwäbisch Gmünd, 17.09 — 10.10.2014, in Kooperation mit der Stadt Schwäbisch Gmünd,
Bilder der Vernissage am 17.09.2014
Stuttgart, 02.07. — 18.07.2014, in Kooperation mit der Architektenkammer Baden-Württemberg,
Bilder der Vernissage am 02.07.2014
Gütersloh, 29.04. — 22.05.2014, in Kooperation mit dem Stadtplanungsamt Gütersloh,
Bilder der Vernissage am 29.04.2014
Berlin, 04.04. — 24.04.2014, in Kooperation mit der Stiftung Brandenburger Tor,
Bilder der Vernissage am 04.04.2014
Freiburg, 22.02. — 23.03.2014, in Kooperation mit der Stadt Freiburg und dem Stadtplanungsamt Freiburg,
Bilder der Vernissage am 21.02.1014
Nürnberg, 16.01. — 19.02.2014, in Kooperation mit dem Stadtplanungsamt und dem Baureferat Nürnberg,
Bilder der Vernissage am 16.01.2014
Oldenburg, 14.11. — 13.12.2013, in Kooperation mit der Stadt Oldenburg, BDA Bezirksgruppe Weser-Ems, Oldenburg und Ostfriesland,
Bilder der Vernissage am 13.11.2013
Dortmund, 06.09. — 26.09.2013, in Kooperation mit dem BDA Dortmund Hamm Unna,
Bilder der Vernissage am 05.09.2013
Köln, 15.07. — 23.08.2013, in Kooperation mit der IHK Köln,
Bilder der Vernissage am 12.07.2013
Die Ausstellung unterstützen mit ihrem Namen:
Dr. Paul Achleitner, Vorsitzender des Aufsichtsrats Deutsche Bank AG
Prof. Dr. Jean-Christophe Ammann †, ehem. Direktor des Museums für Moderne Kunst in Frankfurt am Main
Paul Bauwens-Adenauer, Geschäftsführender Gesellschafter der Bauwens Unternehmensgruppe und Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Köln
Christian Boehringer, Vorsitzender des Gesellschafterausschusses C.H. Boehringer Sohn
Dr. Rolf‑E. Breuer, ehem. Vorsitzender des Aufsichtsrats Deutsche Bank AG
Prof. Dr. Harald Bodenschatz, emer. Leiter Fachgebiet Architektursoziologie der Technischen Univesität Berlin
Dr.-Ing. E.h. Heinz Dürr, Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats Dürr AG
Prof. Dr. Georg Franck, Vorstand Institut für Architekturwissenschaften an der Technischen Universität Wien
Dr. Susanne Gaensheimer, Direktorin des Museums für Moderne Kunst in Frankfurt am Main und Kuratorin des deutschen Pavillons der Biennale in Venedig 2011 und 2013
Dr. Dr. h.c. Manfred Gentz, ehem. Präsident des Verwaltungsrats Zurich Financial Services
Jörg Hartmann, Schauspieler
Ulrich Hartmann †, ehem. Vorsitzender des Aufsichtsrats E.ON AG
Dr. Jürgen Heraeus, Vorsitzender des Aufsichtsrats Heraeus Holding
Jens-Daniel Herzog, Intendant der Oper Dortmund
Dr. Jochen Hückmann †, ehem. Chairman und Vorsitzender des Gesellschafterrats Merz GmbH &Co. KGaA
Prof. Dr.-Ing. Vittorio Magnago Lampugnani, Professor für Geschichte des Städtebaus an der ETH Zürich
Prof. Dr.-Ing. E.h. Berthold Leibinger, ehem. Vorsitzender des Aufsichtsrats TRUMPF GmbH & Co. KG
Friedrich Merz, Vorsitzender Atlantik-Brücke e.V.
Prof. Dr. Fritz Neumeyer, ehem. Leiter Fachgebiet Architekturtheorie an der Technischen Univesität Berlin
Oliver Reese, Intendant des Schauspiels Frankfurt am Main
Dr. Dr. h. c. mult. Heinz Riesenhuber, Bundesminister a.D.
Dr. h.c. Wolfgang Thierse, Vizepräsident des Deutschen Bundestages a.D.
Prof. Dr. h.c. mult. Reinhold Würth, Vorsitzender des Stiftungsaufsichtsrats Würth-Gruppe