Datenschutzerklärung

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seit­en nehmen den Schutz Ihrer per­sön­lichen Dat­en sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­traulich und entsprechend der geset­zlichen Daten­schutzvorschriften sowie dieser Daten­schutzerk­lärung. Die Nutzung unser­er Web­seite ist in der Regel ohne Angabe per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en möglich. Soweit auf unseren Seit­en per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en (beispiel­sweise Name, Anschrift oder E‑Mail-Adressen) erhoben wer­den, erfol­gt dies, soweit möglich, stets auf frei­williger Basis. Diese Dat­en wer­den ohne Ihre aus­drück­liche Zus­tim­mung nicht an Dritte weit­ergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenüber­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­nika­tion per E‑Mail) Sicher­heit­slück­en aufweisen kann. Ein lück­en­los­er Schutz der Dat­en vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Cookies

Die Inter­net­seit­en ver­wen­den teil­weise so genan­nte Cook­ies. Cook­ies richt­en auf Ihrem Rech­n­er keinen Schaden an und enthal­ten keine Viren. Cook­ies dienen dazu, unser Ange­bot nutzer­fre­undlich­er, effek­tiv­er und sicher­er zu machen. Cook­ies sind kleine Text­dateien, die auf Ihrem Rech­n­er abgelegt wer­den und die Ihr Brows­er spe­ichert. Die meis­ten der von uns ver­wen­de­ten Cook­ies sind so genan­nte „Ses­sion-Cook­ies“. Sie wer­den nach Ende Ihres Besuchs automa­tisch gelöscht. Andere Cook­ies bleiben auf Ihrem Endgerät gespe­ichert, bis Sie diese löschen. Diese Cook­ies ermöglichen es uns, Ihren Brows­er beim näch­sten Besuch wiederzuerken­nen. Sie kön­nen Ihren Brows­er so ein­stellen, dass Sie über das Set­zen von Cook­ies informiert wer­den und Cook­ies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cook­ies für bes­timmte Fälle oder generell auss­chließen sowie das automa­tis­che Löschen der Cook­ies beim Schließen des Brows­er aktivieren. Bei der Deak­tivierung von Cook­ies kann die Funk­tion­al­ität dieser Web­site eingeschränkt sein.

Server-Log-Files

Der Provider der Seit­en erhebt und spe­ichert automa­tisch Infor­ma­tio­nen in so genan­nten Serv­er-Log Files, die Ihr Brows­er automa­tisch an uns übermittelt.

Dies sind:

  • Browsertyp/ Browserversion 
  • ver­wen­detes Betriebssystem 
  •  Refer­rer URL 
  • Host­name des zugreifend­en Rechners 
  •  Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Dat­en sind nicht bes­timmten Per­so­n­en zuor­den­bar. Eine Zusam­men­führung dieser Dat­en mit anderen Daten­quellen wird nicht vorgenom­men. Wir behal­ten uns vor, diese Dat­en nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhalt­spunk­te für eine rechtswidrige Nutzung bekan­nt werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kon­tak­t­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men lassen, wer­den Ihre Angaben aus dem Anfrage­for­mu­lar inklu­sive der von Ihnen dort angegebe­nen Kon­tak­t­dat­en zwecks Bear­beitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfra­gen bei uns gespe­ichert. Diese Dat­en geben wir nicht ohne Ihre Ein­willi­gung weiter.

Newsletterdaten

Diese Web­site nutzt Clev­er­Reach für den Ver­sand von Newslet­tern. Anbi­eter ist die Clev­er­Reach GmbH & Co. KG, Schafjück­en­weg 2, 26180 Rast­ede, Deutsch­land (nach­fol­gend „Clev­er­Reach“). Clev­er­Reach ist ein Dienst, mit dem der Newslet­ter­ver­sand organ­isiert und analysiert wer­den kann. Die von Ihnen zwecks Newslet­ter­bezug eingegebe­nen Dat­en (z. B. E‑Mail-Adresse) wer­den auf den Servern von Clev­er­Reach in Deutsch­land bzw. Irland gespeichert.

Unsere mit Clev­er­Reach ver­sandten Newslet­ter ermöglichen uns die Analyse des Ver­hal­tens der Newslet­terempfänger. Hier­bei kann u. a. analysiert wer­den, wie viele Empfänger die Newslet­ter­nachricht geöffnet haben und wie oft welch­er Link im Newslet­ter angek­lickt wurde. Mit Hil­fe des soge­nan­nten Con­ver­sion-Track­ings kann außer­dem analysiert wer­den, ob nach Anklick­en des Links im Newslet­ter eine vor­ab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Pro­duk­ts auf dieser Web­site) erfol­gt ist. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zur Date­n­analyse durch Clev­er­Reach-Newslet­ter erhal­ten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.

Die Daten­ver­ar­beitung erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen diese Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen, indem Sie den Newslet­ter abbestellen. Die Recht­mäßigkeit der bere­its erfol­gten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Wenn Sie keine Analyse durch Clev­er­Reach wollen, müssen Sie den Newslet­ter abbestellen. Hier­für stellen wir in jed­er Newslet­ter­nachricht einen entsprechen­den Link zur Verfügung.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter-Bezugs bei uns hin­ter­legten Dat­en wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem Newslet­ter bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter gespe­ichert und nach der Abbestel­lung des Newslet­ters aus der Newslet­ter­verteil­erliste gelöscht. Dat­en, die zu anderen Zweck­en bei uns gespe­ichert wur­den, bleiben hier­von unberührt.

Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der Newslet­ter­verteil­erliste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter ggf. in ein­er Black­list gespe­ichert, sofern dies zur Ver­hin­derung kün­ftiger Mail­ings erforder­lich ist. Die Dat­en aus der Black­list wer­den nur für diesen Zweck ver­wen­det und nicht mit anderen Dat­en zusam­menge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­esse als auch unserem Inter­esse an der Ein­hal­tung der geset­zlichen Vor­gaben beim Ver­sand von Newslet­tern (berechtigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spe­icherung in der Black­list ist zeitlich nicht befris­tet. Sie kön­nen der Spe­icherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berechtigtes Inter­esse überwiegen.

Näheres ent­nehmen Sie den Daten­schutzbes­tim­mungen von Clev­er­Reach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Diese Web­site nutzt Funk­tio­nen des Web­analyse­di­en­stes Google Ana­lyt­ics. Anbi­eter ist die Google Inc., 1600 Amphithe­atre Park­way Moun­tain View, CA 94043, USA. Google Ana­lyt­ics ver­wen­det sog. “Cook­ies”. Das sind Text­dateien, die auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert wer­den und die eine Analyse der Benutzung der Web­site durch Sie ermöglichen. Die durch den Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benutzung dieser Web­site wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.
Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nutzer­dat­en bei Google Ana­lyt­ics find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Browser Plugin

Sie kön­nen die Spe­icherung der Cook­ies durch eine entsprechende Ein­stel­lung Ihrer Brows­er-Soft­ware ver­hin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funk­tio­nen dieser Web­site vol­lum­fänglich wer­den nutzen kön­nen. Sie kön­nen darüber hin­aus die Erfas­sung der durch das Cook­ie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Web­site bezo­ge­nen Dat­en (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch Google ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­bare Brows­er-Plu­g­in herun­ter­laden und instal­lieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Wider­spruch gegen Datenerfassung
Sie kön­nen die Erfas­sung Ihrer Dat­en durch Google Ana­lyt­ics ver­hin­dern, indem Sie auf fol­gen­den Link klick­en. Es wird ein Opt-Out-Cook­ie geset­zt, dass das Erfas­sung Ihrer Dat­en bei zukün­fti­gen Besuchen dieser Web­site ver­hin­dert: Google Ana­lyt­ics deaktivieren<javascript:gaoptout();></javascript:gaoptout();>