Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst

Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Sonne

In der Rei­he der Dort­munder Vorträge zur Stadt­baukun­st wer­den die zen­tralen Fra­gen der heuti­gen Stadt­baukun­st behan­delt. Architek­ten, Inge­nieure, Ökonomen, Sozi­olo­gen, Poli­tolo­gen, Verkehrstech­niker, Juris­ten, His­torik­er und Vertreter ander­er mit der Stadt befasster Diszi­plinen sprechen darüber, woran es unseren Städten heute fehlt und was die Stadt­baukun­st leis­ten sollte. Dabei geht es vor allem darum, diese unter­schiedlichen Aspek­te der Stadt wieder in der Gestalt­ge­bung der Stadt zusam­men­zuführen, um eine dauer­hafte, lebenswerte und schöne urbane Umwelt zu schaffen.

Die Rei­he kann sich auf ein berühmtes Vor­bild berufen: Vor genau 100 Jahren begrün­de­ten Joseph Brix und Felix Genzmer, bei­de Pro­fes­soren für Städte­bau an der Tech­nis­chen Hochschule Berlin-Char­lot­ten­burg – der eine an der Abteilung Bauin­ge­nieur­we­sen, der andere an der Abteilung Architek­tur – das weltweit erste Sem­i­nar für Städte­bau, Sied­lungs- und Woh­nungswe­sen. Im sel­ben Jahr starteten sie die Rei­he der “Städte­baulichen Vorträge”, die sie in zahlre­ichen Bän­den von 1908 bis 1920 pub­lizierten. In diesen Vorträ­gen steck­ten sie vor­bildlich das Feld des Städte­baus als mul­ti­diszi­plinäre Gestal­tungsauf­gabe ab und ver­mit­tel­ten es zwis­chen Fach­welt und Öffentlichkeit – genau dies ist auch das Anliegen der Vortragsreihe.

Architekten, Ingenieure, Ökonomen, Soziologen, Politologen, Verkehrstechniker, Juristen, Historiker und Vertreter anderer mit der Stadt befasster Disziplinen sprechen in dieser Reihe darüber, woran es unseren Städten heute fehlt und was die Stadtbaukunst leisten sollte. Veranstalter ist wie immer das Deutsche Institut für Stadtbaukunst der TU Dortmund, das wieder eine Reihe internationaler Referenten eingeladen hat.

Baunetz

No. 8 Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst

Stadt Raum Detail

 

Die Ausstattung des öffentlichen Raums vom Bordstein zur Straßenlaterne 

Ein Symposium für Vittorio Magnago Lampugnani

Ort: Bauakademie, Schinkelplatz, Berlin

Zeit: Mon­tag, 30.10.2017, 11–19 Uhr

Ver­anstal­ter: Kon­stanze Syl­va Domhardt, Ruth Hanisch,

Paul Kahlfeldt, Rain­er Schütze­ichel, Wolf­gang Sonne

Insti­tu­tio­nen: Tech­nis­che Uni­ver­sität Dort­mund, Deutsches Insti­tut für Stadt­baukun­st, Inter­na­tionale Bauakademie Berlin

Ver­anstal­tungsrei­he: Dort­munder Vorträge zur Stadt­baukun­st No. 8

Um Anmel­dung bis zum 16.10.2017 wird gebeten: gta.bauwesen@tu-dortmund.de

No. 7 Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst, 2016

Großstadt gestalten

Die dritte Kon­ferenz der Trilo­gie “Großs­tadt gestal­ten” wid­met sich den Stadt­baumeis­tern in Deutsch­lands Nach­bar­län­dern. Im Fokus ste­hen die Stadt­baumeis­ter in Ams­ter­dam, Brüs­sel, Lon­don, Paris, Wien und Zürich. An der Schwelle zum 20. Jahrhun­dert haben dort so promi­nente Städte­bauer wie Hen­drik Petrus Berlage (Ams­ter­dam), Charles Bild (Brüs­sel), Gus­tav Bull (Zürich) oder Eugene Hénard (Paris) gewirkt. Sie haben das Gesicht ihrer Städte maßge­blich geprägt und der Diszi­plin Stadt­baukun­st wesentlich Impulsive.

17. Juni 2016; 9.30–18 Uhr

Baukun­starchiv NRW, Ost­wall 7, 44135 Dortmund

Um Anmel­dung bis zum 10. Juni 2016 wird gebeten unter: stadtbaukunst.bauwesen@tu-dortmund.de

Eine Ver­anstal­tung des Deutschen Insti­tuts für Stadt­baukun­st an der TU Dort­mund in Koop­er­a­tion mit dem Forum Stadt­baukul­tur der Stadt Dort­mund und der DASL NRW.

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

No. 6 Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst, 2015

Auf Grund der großen Res­o­nanz, die die let­ztjährige Tagung zu den Stadt­baumeis­tern in Deutsch­land gefun­den hat, schließen die diesjähri­gen Vorträge inhaltlich daran an. Im Fokus ste­hen die Stadt­baumeis­ter an Rhein und Ruhr, ins­beson­dere in den Städten Köln, Düs­sel­dorf, Essen, Bochum und Dort­mund. Dort haben an der Schwelle zum 20. Jahrhun­dert bekan­nte Städte­bauer wie Her­mann Josef Stübben (Köln), Robert Schmidt (Essen) oder Hans Stro­bel (Dort­mund) gewirkt, die das Gesicht ihrer Städte prägten.

Die Baut­en und Pro­jek­te dieser Stadt­baumeis­ter vorzustellen und auf Anre­gun­gen für heutige kom­mu­nale Stadt­pla­nung zu befra­gen, ist das Ziel der Vorträge. Sie unter­suchen die Rolle der kom­mu­nalen Baumeis­ter, deren All­t­agsprax­is um 1900 kaum noch etwas mit der früher­er Rats­baumeis­terge­mein hat­te. Sie fra­gen nach den Stadtvorstel­lun­gen dieser Stadt­baumeis­ter sowie nach ihrem Selb­stver­ständ­nis, ihren Reform­plä­nen, ihren Begabun­gen und Kom­pe­ten­zen. Und sie disku­tieren mit den gegen­wär­ti­gen Akteuren, welche Anre­gun­gen und Empfehlun­gen sich für die heutige Prax­is aus dieser als vor­bildlich emp­fun­de­nen Epoche ergeben können.

19. Juni 2015; 10–18 Uhr

Altes Muse­um am Ost­wall, Ost­wall 7, 44135 Dortmund

Um Anmel­dung bis zum 12. Juni 2015 wird gebeten unter: forum-stadtbaukultur@dortmund.de

Eine Ver­anstal­tung des Deutschen Insti­tuts für Stadt­baukun­st an der TU Dort­mund in Koop­er­a­tion mit dem Forum Stadt­baukul­tur der Stadt Dortmund.

No. 5 Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst, 2014

In vie­len Großstädten ist das frühe 20. Jahrhun­dert mit den Namen bekan­nter Stadt­baumeis­ter ver­bun­den. Ob Fritz Schu­mach­er in Ham­burg, Lud­wig Hoff­mann und Mar­tin Wag­n­er in Berlin, Theodor Fis­ch­er in München oder Ernst May und Mar­tin Elsaess­er in Frank­furt: Sie alle haben das Stadt­bild entschei­dend mit­geprägt und sind zu her­aus­ra­gen­den Per­so­n­en der jew­eili­gen Stadt­geschichte geworden.

Bekan­ntlich gilt die Zeit um 1900 auch als die Geburtsstunde der Diszi­plin Stadt­baukun­st. An die Seite der Inge­nieure und Tief­bauin­spek­toren, die während des 19. Jahrhun­derts vielerorts die Stad­ten­twick­lung maßge­blich geprägt hat­ten, trat­en zunehmend Architek­ten, die der ras­an­ten Entwick­lung mit ihren Mit­teln begeg­neten. Neben der infra­struk­turellen Daseins­für­sorge wur­den Städte­bau und Stad­ten­twick­lung wieder ver­stärkt als ästhetis­che und baukul­turelle Her­aus­forderung diskutiert.Das blieb nicht ohne Fol­gen für das Auf­gaben­feld, die innere Organ­i­sa­tion und den per­son­ellen Zuschnitt der kom­mu­nalen Baubehörden.

Diesen Wan­del nachzuze­ich­nen und auf Anre­gun­gen für heutige kom­mu­nale Stadt­pla­nung zu befra­gen, ist das Ziel dieser Vorträge. Sie unter­suchen die Rolle der kom­mu­nalen Baumeis­ter, deren All­t­agsprax­is um 1900 kaum noch etwas mit der früher­er Rats­baumeis­ter gemein hat­te. Sie fra­gen nach den Stadtvorstel­lun­gen dieser Stadt­baumeis­ter sowie nach ihrem Selb­stver­ständ­nis, ihren Reform­plä­nen, ihren Begabun­gen und Kom­pe­ten­zen. Und sie disku­tieren mit den gegen­wär­ti­gen Akteuren, welche Anre­gun­gen und Empfehlun­gen sich für die heutige Prax­is aus dieser als vor­bildlich emp­fun­de­nen Epoche ergeben können.

6. Juni 2014;

11–19 Uhr

Rathaus Dort­mund (Ratssaal), Frieden­splatz 1

Um Anmel­dung bis zum 4. Juni 2014 wird gebeten unter: forum-stadtbaukultur@dortmund.de

Eine Ver­anstal­tung des Deutschen Insti­tuts für Stadt­baukun­st an der TU Dort­mund in Koop­er­a­tion mit dem Forum Stadt­baukul­tur der Stadt Dortmund.

No. 4 Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst, 2011

Die 4. Dort­munder Vorträge zur Stadt­baukun­st stell­ten neueste Ten­den­zen der Stadt­baukun­st in Großbri­tan­nien und den USA vor. Dazu zählen die Bewe­gung des New Urban­ism und die Aktiv­itäten der Prince’s Foun­da­tion for the Built Envi­ron­ment eben­so wie jün­gere Forschun­gen an britis­chen Universitäten.

Nor­man Gar­rick, Con­gress of the New Urban­ism, Chica­go: Trans­porta­tion and the Health and Wealth of Cities  Har­ald Boden­schatz, Tech­nis­che Uni­ver­sität Berlin: Missver­ständ­nisse über den New Urban­ism in Europa  Ben Bol­gar, Prince’s Foun­da­tion, Lon­don: Com­mu­ni­ty Cap­i­tal: Learn­ing about sus­tain­abil­i­ty from the his­toric city  Ser­gio Por­ta, Uni­ver­si­ty of Strath­clyde, Glas­gow: Plot Based Urban­ism  Matthew Car­mona, Bartlett School of Plan­ning, Lon­don: Urban Design Codes  Michael Heb­bert, Uni­ver­si­ty of Man­ches­ter: Street Atmosphere

No. 3 Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst, 2010

Jörn Düwel, HCU Ham­burg: Urbaner Städte­bau der Mod­erne  Wal­ter Siebel, Uni­ver­sität Old­en­burg: Stadt­ge­sellschaft  Michael Mehaffy, Lake Oswego, Ore­gan: What is sus­tain­able Urbanism?

Klaus Groth, Berlin: Das pri­vate Pro­jekt Stadt  Ludger Wilde, Stadt­pla­nungs­dez­er­nent Dort­mund: Stadt­baukun­st in der Prax­is  Vit­to­rio Mag­na­go Lam­pug­nani, ETH Zürich: Neubes­tim­mung der Diszi­plin Städtebau

No. 2 Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst, 2009

Wolf­gang Sonne, TU Dort­mund: Stadt­baukun­st alter und neuer Zeit  Christoph Chorherr, Wien: Grüne Poli­tik für eine urbane Stadt  Bernd Reiff, TU Dort­mund: Bau­recht und Stadt­gestalt  Hans Koll­hoff, ETH Zürich: Die schöne Stadt  Georg Franck, TU Wien: Architek­tonis­che Qual­ität und Raum­pla­nung  Inge­mar Vol­len­wei­der, TU Kaiser­slautern: Stadt­baukun­st heute?

No. 1 Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst, 2008

Hans Stim­mann: Städte­bau und Enter­tain­ment oder Die neue Unwirtlichkeit der Städte  Christoph Mäck­ler: Straßen, Häuser, Plätze — Bausteine der Stadt­baukun­st  Robert Adam: Tra­di­tion­al Urban Design

Dieter Hoff­mann-Axthelm: Die Reur­ban­isierung der Mod­erne  Har­ald Heinz: Stadt­straßen: Funk­tion, Gestalt, Sicher­heit  Har­ald Boden­schatz: Pri­vater Städte­bau im Kreuzfeue