Deutsches Institut für Stadtbaukunst
  • INSTITUT
    • Über Uns
    • Personen
    • Kuratorium und Wissenschaftlicher Beirat
    • Presse
    • Newsletter
    • Kontakt
  • VERANSTALTUNGEN
    • Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
    • Frankfurter Gespräch
    • Studentischer Förderpreis
    • Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau
  • POSITIONSPAPIERE
    • Düsseldorfer Erklärung
    • Stuttgarter Konsens
  • FORSCHUNG
    • Forschungsvorhaben Stadt 2020+
  • PUBLIKATIONEN
  • FÖRDERN
    • Mitglied werden
    • Partner werden
    • Spenden
  • ARCHIV
  • Suche
  • Menu
  • Facebook

FORSCHUNG

Sie befinden sich hier: Startseite / FORSCHUNG
  • Forschung

    Das Deutsche Insti­tut für Stadt­baukun­st wid­met sich der Erforschung der Kun­st des Städte­baus. Unter dieser Kun­st wird zweier­lei ver­standen: zum einen wird der kün­st­lerische Charak­ter des Städte­baus betont, die ästhetisch-gestal­ter­ische Seite der Stadt. Zum anderen wird damit die Kun­st gemeint, im Städte­bau unter­schiedliche Aspek­te wie soziale, ökonomis­che, poli­tis­che, ökol­o­gis­che, tech­nis­che und kul­turelle Anforderun­gen in der Gestalt­ge­bung der Stadt zusammenzubringen.
    Das Insti­tut ist an der Tech­nis­chen Uni­ver­sität Dort­mund ange­siedelt und kooperiert mit den Lehrstühlen Städte­bau sowie Geschichte und The­o­rie der Architektur.

Stadt2020+

Dortmunder Stadthäuser

Berlin Gründerzeitblock

Der Eckgrundriss ‑Stadthäuser

Musterhäuser — Frankfurt am Main

Gestaltungssatzungen

Handbuch der Stadtbaukunst

Lübeck — Bürgerhaus Große Burgstraße

Siedlung Salierstraße — Mülheim an der Ruhr

Städtebau der Normalität

Stadtbild und Energie

Urbanität und Dichte im Städtebau des 20. Jahrhunderts

Martin Elsaesser Edition ausgewählter Schriften von Martin Elsaesser

© Deutsches Institut für Stadtbaukunst - Enfold Theme by Kriesi
  • INSTITUT
  • VERANSTALTUNGEN
  • FORSCHUNG
  • PUBLIKATIONEN
  • FÖRDERN
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen

Newsletter-Abonnement