Edition ausgewählter Schriften von
Martin Elsaesser
Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur
Laufzeit 2010–2012
Herausgeber: Prof. em. Dr. Thomas Elsaesser, Dr. Jörg Schilling, Prof. Dr. Wolfgang Sonne
Redaktion: Dr.-Ing. Sonja Hnilica, Dr. Markus Jager
Kooperationspartner: Martin Elsaesser Stiftung, Frankfurt am Main
Martin Elsaesser war einer der prägenden Architekten der modernen Großstadt, vor allem im Frankfurt am Main der 1920er Jahre. Seine Bauten waren zeitgemäße Antworten auf neuartige Fragestellungen; er behandelte im Laufe seines Berufslebens alle wichtigen Bauaufgaben der modernen Großstadt. Sein berühmtester Bau, die Frankfurter Großmarkthalle, dient nun der EZB als Repräsentationsraum. Weniger bekannt ist heute, dass Elsaesser seine Tätigkeit als Baumeister der Großstadt kontinuierlich reflektierte und in Reden und Aufsätzen darstellte. Diese hier erstmals zusammengestellten Texte bilden ein Kaleidoskop des Nachdenkens über den angemessenen Entwurf der vielfältigen Bauaufgaben der Großstadt vom Kaiserreich bis in die Bundesrepublik Deutschland. Elsaesser zeigt sich dabei nicht nur als packender Formulierer, sondern auch als vielschichtiger Theoretiker, der komplexe Ansichten zur modernen Architektur vertritt. Architektonischer Ausdruck ist ihm dabei ebenso wichtig wie konstruktive Klarheit, Funktionalität ebenso wie Schönheit, künstlerischer Eigensinn ebenso wie gesellschaftliche Verantwortung, Respekt vor der Tradition ebenso wie unverrückbare Gegenwärtigkeit. “Fruchtbare Polarität” hat er einst dieses nicht-reduktionistische Konzept genannt, mit dem er sich von den meisten Avantgardisten seiner Zeit unterschied. In dieser reichhaltigen Konzeption wie in seinen beispielhaften architektonischen und städtebaulichen Lösungen liegt seine unmittelbare Aktualität.
Unter dem Titel „Martin Elsaesser. Schriften“ wurden als kritische Ausgabe ausgewählte Schriften ediert. Hinzu kommen als Apparat einführende und erläuternde Kommentare sowie ein umfassendes Schriftenverzeichnis. Erschienen im Niggli Verlag, Sulgen 2014. 248 Seiten, 66 Abbildungen und Pläne, 21 × 25 cm, Klappenbroschur, deutsch, Euro (D) 22.50, (A) 23.10, CHF 28.–, ISBN 978–3‑7212–0844‑3