Veranstaltungen

Fachkonferenz Stadtquartier 2020

Das gemischte Stadtquartier

Die Kon­ferenz fand statt am 02. Feb­ru­ar 2017 im Konz­erthaus Freiburg

Eine Ver­anstal­tung des Bun­desin­sti­tuts für Bau‑, Stadt- und Raum­forschung (BBSR), des Deutschen Insti­tuts für Stadt­baukun­st an der TU Dort­mund (DIS) und der Stadt Freiburg i. Br.

Die Stadt, in der wir leben, braucht eine neue Formel! Nach 100 Jahren funk­tionaler Tren­nung müssen Wohnen und Arbeit­en wieder zusam­men­rück­en. Doch die Stadt, wie wir sie bauen, zer­fällt weit­er in ihre Bestandteile. Die städtis­che und die architek­tonis­che Mis­chung kom­men nicht zus­tande. Was wir brauchen, ist eine neue Architek­tur für inte­gra­tive Konzepte…“ So kündigten die Ver­anstal­ter den Bauwelt-Kongress 2016 an.

Das Forschung­spro­jekt STADTQUARTIER 2020 wird genau darauf Antworten suchen. Wie muss diese neue Architek­tur ausse­hen? Wie wird daraus Stadt? Welche Strate­gien und Gebäude­ty­polo­gien unterstützen dieses Ziel?

STADTQUARTIER 2020 erar­beit­et mit bis zu sieben deutschen Städten gemis­cht­genutzte Quartiere und wird sie in ihrer Aus­führung begleit­en. Die Bil­dung gestal­teter öffentlich­er Räume sowie die Gewährleis­tung von bezahlbarem Wohn­raum und sozialer Mis­chung wer­den gle­icher­maßen zugrunde gelegt. In den konkreten Pro­jek­ten wer­den die rechtlichen und ökonomis­chen Rah­menbe­din­gun­gen unter­sucht, und es wird um die Frage gehen, wie sich Mis­chung und Dichte im Mod­el­lver­such tat­säch­lich auswirken. Ziel ist es, durch die Erfahrun­gen aus der Prax­is Leitlin­ien und Hand­lungsempfehlun­gen für gemis­cht­genutzte Quartiere zu entwick­eln. Diese sollen helfen, den kün­fti­gen Städte­bau tragfähig und unsere Städte für das 21. Jahrhun­dert attrak­tiv zu machen.

Auf der Fachkon­ferenz in Freiburg im Breis­gau möcht­en wir die Ziele und Chan­cen von STADTQUARTIER 2020 vorstellen und disku­tieren. Den Tagesablauf kön­nen Sie weit­er unten down­load­en. Die Teil­nahme an der Ver­anstal­tung wird von der Architek­tenkam­mer Baden-Wür­rtem­berg mit drei Punk­ten als Fort­bil­dung anerkannt.

…Gesucht wird, was Zeit und Geld spart: Die Stadt der kurzen Wege. Aber die ist noch immer in Deutschland Mangelware…“

Die Welt

Mehr Stadt wagen! Endstation Vorstadt? Das ginge auch anders: Ein Dortmunder Modellversuch sucht nach der Harmonie von Wohnen und Arbeiten.“

Frank­furter All­ge­meine Zeitung

Vorträge, Diskussion, Moderation:

 1 Har­ald Her­rmann, Direk­tor und Pro­fes­sor BBSR, 2 Nico­lette Baumeis­ter, Büro Baumeis­ter, München, 3 Prof. Anna Jessen, jessen­vol­len­wei­der, Basel, 4 Dr. Dieter Salomon, Ober­bürg­er­meis­ter Freiburg i.Br., 5 Dr. Markus Elt­ges, Leit­er Abteilung Rau­mord­nung und Städte­bau BBSR, 6 Bar­bara Ettinger-Brinck­mann, Präsi­dentin Bun­de­sar­chitek­tenkam­mer, 7 Moni­ka Thomas, Min­is­te­rialdirek­torin BMUB, 8 Prof. Dr. Mar­tin Haag, Baubürg­er­meis­ter Freiburg i. Br., 9 Prof. Dr. Wolf­gang Sonne, stel­lvertre­tender Direk­tor Deutsches Insti­tut für Stadt­baukun­st., 10 Hilmar von Lojew­s­ki, Leit­er des Dez­er­nats Stad­ten­twick­lung, Bauen, Wohnen und Verkehr, Deutsch­er Städte­tag, 11 Prof. Dr. Elis­a­beth Merk, Stadt­bau­rätin Lan­deshaupt­stadt München, ange­fragt, 12 Prof. Christoph Mäck­ler, Direk­tor Deutsches Insti­tut für Stadt­baukun­st, 13 Prof. Peter Zlonicky, Büro für Stadt­pla­nung und Stadt­forschung, München, 14 Rein­er Nagel, Vor­standsvor­sitzen­der Bun­dess­tiftung Baukul­tur, 15 Tim Rie­ni­ets, Geschäft­führer Stadt­baukul­tur NRW, 16 Roland Jerusalem, Leit­er Stadt­pla­nungsamt Freiburg i.Br., 17 Prof. Dr. Jürg Sulz­er, Leitung Nationales Forschung­spro­jekt Neue Urbane Qual­ität, Zürich, 18 Frank Junker, Vor­sitzen­der der Geschäfts­führung ABG Frank­furt Holding

Fragen zum Forschungsprojekt?

Bei Fragen und Interesse an einer Teilnahme am Forschungsprojekt Stadtquartier 2020 wenden Sie sich bitte an Birgit Roth (Wissenschaftliche Leiterin).
birgit.roth@tu-dortmund.de
(+49)231 755‑3983

Ein Kooperationsprojekt

Studentischer Förderpreis