Pressearchiv
Veranstaltungen
Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst
16.06.2016 WDR 3: “Stadtplanung früher und heute. Die Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst” — Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Sonne
29.11.2014 Dortmunder Zeitung: Oliver Volmerich: Baukunst und ihre Vorbilder
01.07.2009 unizet, 410, S. 7: Nur schöne und liebenswerte Städte überleben — Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst fordern eine neue Wende
01.01.2009 Bauwelt: 48, 2009 S. 56 Peter Rumpf: Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst 1
Dortmunder Architekturtage
30.11.2012 Gmünder Tagespost: Renaissance für das Schrägdach – Prof. Christoph Mäckler zur Architekturausstellung in der Gmünder VHS
09.12.2011 Bauwelt: 47, S. 2: Peter Rumpf: Viel Ornament, wenig Detail. Die 13. Dortmunder Architekturtage
01.12.2011 DAB Rheinland-Pfalz: Mehr Stadt: Der neunte Architektentag in Rheinland-Pfalz, Mehr Kommunikation
01.06.2009 unizet: 409: Dortmunder Architekturtage 2009 — Symposium und Ausstellung luden ins Museum am Ostwall
29.05.2009 Bauwelt: 21, S. 2: Peter Rumpf: Was Sie schon immer über die Treppe wissen wollten… 11. Dortmunder Architekturtage
04.05.2009 Baunetz: Die Treppe. Dortmunder Architekturtage 2009
06.05.2008 Dortmunder Zeitung — Ruhr Nachrichten: Die Visitenkarte des Hauses. Dortmunder Architekturtage und Ausstellung widmen sich dem Thema Eingänge
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 10
27.06.2019 Nordstadtblogger: „Nichts ist erledigt!“ ist der provokante Tenor der Düsseldorfer Erklärung zur dringenden Erneuerung des Städtebaurechts
09.06.2019 Welt: Worauf es beim Wohnungsbau jetzt wirklich ankommt
24.05.2019 Bundesstiftung Baukultur: Erstmals fordern 50 Stadtbauräte und Planungsdezernenten gemeinsam von der Bundespolitik eine Änderung der Baugesetzgebung
02.04.2019 wettbewerbe aktuell: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No.10 in Düsseldorf
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 9
Juni 2018 architektur aktuell: Heimat Stadtquartier, Eine Konferenz in Düsseldorf
13.06.2018 VdW: Heimat Stadtquartier
15.04.2018 Bundesstiftung Baukultur: Heimat Stadtquartier
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 8
14.06.2017 Deutsches Architektenblatt: Vorne und hinten gezielter gestalten
13.06.2017 Bauwelt: Peter Rumpf: Von vorne bis hinten
28.05.2017 architektur aktuell: Vom Wohnhaus zur Stadt: Eine Konferenz in Düsseldorf: Wolfgang Jean Stock
08.05.2017 WAZ: Wohnung statt Würfel
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 7
30.11.2017 DAB: Schöne alte Zeit „Schönheit durch Alter?“
17.05.2016 Die Welt: Rainer Haubrich: Alles Fassade
14.05.2016 Die Welt: Rückkehr der Fassade — Gebt unseren Städten wieder ein Gesicht!
07.05.2016 Frankfurter Rundschau: Christian Thomas: Sanierungsbedürftige Begriffe
04.05.2016 Baunetz: Sophie Jung: Mäcklers harte Runde — Architekten streiten über die Fassade
02.05.2016 FAZ: Matthias Alexander: Sie lesen nicht, sie diskutieren nicht, aber sie reden gern
01.14.2016 Bauwelt: Ausgabe 14.2016: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No.7
16.04.2014 AKNW: Peter Rose: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 6
14.04.2015 Bauwelt: Peter Rumpf: Hut auf — Hut ab
01.03.2015 Frankfurter Allgemeine Zeitung: Andreas Rossmann: Wer Will nur hier Wohnen?
01.05.2015 Deutsches Architektenblatt: Christof Rose: Die Stadt und ihre Baumeister
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 5
04.11.2014 Die Welt: Dankwart Guratzsch: Eine Stadt sucht ihre Mörder
01.01.2014 Bauwelt: 15, 2014: Peter Rumpf: Leben statt Wohnen
31.03.2014 Die Welt: Dankwart Guratzsch: Altbackenes Bauhauswissen
31.03.2014 FAZ: Seite 34: Matthias Alexander: Die Mischung macht die Stadt — Rhein-Main-Zeitung,
30.03.2014 Die Welt: Dankwart Guratzsch: Von der Gesellschaft gekränkter Architektenstolz
18.01.2014 Nürnberger Nachrichten: Timo Schickler: „Die Schönheit muß zurück in den Städtebau“
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 4
17.05.2013 Bauwelt: 19: Boris Schade-Bünsow: Mäcklers Strategie. Nachlese zur Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 4.
17.05.2013 Bauwelt: Boris Schade-Bünsow: Mäcklers Strategie. Nachlese zur Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 4.
01.05.2013 DBZ: Benedikt Kraft: Konferenz zur Schönheit der Stadt in Düsseldorf
20.03.2013 Die Welt: Rainer Haubrich: Die Ruhe nach dem Mord an der Stadt
20.03.2013 DIE Welt: Rainer Haubrich: Hässlich war gestern – wie man schöne Städte baut
01.03.2013 DBZ online: Benedikt Kraft: Das Normale der Stadt
19.03.2013 Frankfurter Allgemeine Zeitung: Andreas Rossmann: Tatort: Stadt, Haus, Raum und Platz.
16.03.2013 WDR, Lokalzeit Düsseldorf
01.07.2012 Arch+: 206/107, S. 08: Franziska Kramer: Referenz Großburgwedel
01.04.2012 Umrisse: 4, S. 17: Elisabeth Plessen: Schönheit, die dritte…
01.04.2012 WirtschaftsWoche: Christopher Schwarz: Deutsche Städte sind hässlich
09.04.2012 Welt Online: Wolfgang Sonne: Zwang zur Innovation verschandelt unsere Städte
28.03.2012 Welt Online: Sarah Elsing: Die Welt ist keine Baulücke
01.01.2012 Hochparterre: 6–7, S. 54–56: Axel Simon: Innovation ist böse! Das deutsche Institut für Stadtbaukunst tagte. Traditionalisten und Modernisten sind unversöhnlich zerstritten.
13.05.2011 Bauwelt: 19, S. 2: Peter Rumpf: Was ist uns die Stadt wert? Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 2
01.04.2010 unizet: 416, 3/4.2010, S. 6: Christoph Mäckler: Konferenz: Unsere Städte müssen schöner werden
03.04.2010 Umrisse: 4: Elisabeth Plessen: Gralshüter der Schönheit
13.03.2010 Frankfurter Neue Presse: 61, S. 13: Günter Mürr: Die Suche nach der schönen Stadt
25.03.2010 Die Zeit: 13, S. 62: Florian Illies: Schöner werden. Ein Düsseldorfer Kongress fordert mehr Ästhetik in unseren Städten
24.03.2010 german-architects.com: Ursula Baus: Rendite und die Schönheit
23.03.2010 Frankfurter Allgemeine Zeitung: Matthias Alexander: Schönheit und Lebensfähigkeit
Ausstellung Plätze in Deutschland 1950 und heute
16.11.2017 KAS: Plätze in Deutschland
12.10.2017 General-Anzeiger: Rainer Schmidt: 1950 und heute Ausstellung über Plätze in Deutschland
05.09.2017 TV Schwerin Kanal: Bausünden in der Ausstellung
16.05.2017 Thueringer Allgemeine: Krämpferstraße 1950 und heute
06.03.2017 Trierischer Volksfreund: Roland Morgen: “Trierer sollen mehr Einfluss auf die Stadtentwicklung haben”
23.03.2017 Frankfurter Allgemeine Zeitung: Theresa Weiß und Rainer Schulze: Kann der Blockrand glücklich machen?
15.03.2017 Allgemeine Zeitung: Rhein Main Presse: Thibault de Champris: Baukultur: Die Zukunft von Mainz heißt Stadtreparatur
06.03.2017 Trierischer Volksfreund: Roland Morgen: “Trierer sollen mehr Einfluss auf die Stadtentwicklung haben”
01.10.2016 Deutsches Architektenblatt: S.17: Edda Kurz: In der Vorhölle der Erbärmlichkeit…
01.10.2016 Deutsches Architektenblatt: S.23: Plätze in Deutschland
11.10.2016 Allgemeine Zeitung: Marianne Hoffmann: Der Blickwinkel ist stets derselbe
06.10.2016 SWR: Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz (ab min 20:50)
31.05.2016 green city magazin: Michael Brüggemann: Platz da
20.05.2016 FAZ: zur Publikation: Du sollst nicht gegen deinen nächsten planen
24.04.2016 FAZ: Rainer Schulze: Tunnelmünder, Krater, Stadtautobahn
21.04.2016 Journal Frankfurt: Warum unsere Städte so hässlich wurden
20.04.2016 Frankfurter Rundschau: Lukas Gedziorowski: Zerstörte Stadträume, Seite 7
15.04.2016 Frankfurt rheinmainTV: Lothar Eichhorn: Plätze im Wandel
14.04.2016 hr-fernsehen: Philipp Wellhöfer: Kulturgeschichte der Frankfurter Feuerwache
13.04.2016 Journal Frankfurt: Christina Weber: Geplante Hässlichkeit
13.04.2016 Frankfurter Neue Presse: Günter Murr: Frankfurts Plätze werden immer hässlicher
14.10.2015 MDR Fernsehen: MDR um 11: Detlef Suske: Plätze in Deutschland 1950 und heute
09.07.2015 ARD Mediathek: zu Bayern 2 radioThema
09.07.2015 br-online.de Podcast zu Bayern 2 radioThema
09.07.2015 Bayern 2 radioThema: Katinka Strassberger: Platz den Plätzen! Von der Kunst, schöne Stadträume zu planen
01.07.2015 Süddeutsche Zeitung: Alfred Dürr: Platzwunden
02.06.2015 KULTURPORT.DE: Dirk Meyhöfer: „Plätze in Deutschland 1950 und heute” — Schocktherapie für das kollektive Gedächtnis
05.05.2015 Weserkurier: Joachim Göres: Vom Marktplatz zum Parkplatz
01.05.2015 Süddeutsche Zeitung: Joachim Göres: Erst Prachtbauten dann Parkhäuser
21.04.2015 Neue Presse Hannover: Christian Bohnekamp: Der Königsworther Platz vor der großen Blechlawine
20.04.2015 Hannoversche Allgemeine Zeitung: Conrad von Meding: Rück-Blick
11.03.2015 3Sat/Kulturzeit: Britta Zekorn: Veranstaltungstipp „Plätze in Deutschland” in Mannheim
02.03.2015 Mannheim 24: Barock-Schloss ist Teil von Ausstellung
24.10.2014 Schwäbische Zeitung: Diana Hofmann: Schönheit gewinnt wieder an Bedeutung
22.10.2014 SWR 4, Schwabenradio: Interview mit Christoph Mäckler
20.10.2014 Schwäbische Zeitung: “Plätze in Deutschland 1950 und heute”
01.10.2014 Rems Zeitung: Geborgenheit aus Tiefenwirkung — “Wie Fassaden Räume bilden”
22.09.2014 Gmünder Tagespost: Brigitte Düppe: Das Stadtbild braucht den Bürgerstolz
19.09.2014 Rems-Zeitung: Die Wunden der Nachkriegszeit
18.09.2014 Gmünder Tagespost: Patricia Müller: Absurde Architektur abgebildet
18.09.2014 remszeitung.de: Schwärende Architektur-Wunden
14.08.2014 remszeitung.de: Reinhard Wagenblast: Die Gnadenlosigkeit von Stadträumen
20.06.2014 Stuttgarter-Zeitung.de: Christoph Mäckler im Interview mit Thomas Faltin: “Dann gehen die Städte eben kaputt”
Die Welt Kompakt: Friederike Corts: „Städte sollen gemütlicher sein.”
05.05.2014 Die Glocke: Von Fehlplanungen und Versäumnissen
30.04.2014 Westfalenblatt: Was Stadtplanung anrichtet24.04.2014 Westfalenblatt, : Die Stadt und ihre Plätze
07.04.2014 museumsportal-berlin.de: Plätze in Deutschland — 1950 und heute
04.03.2014 backstein.com: Plätze in Deutschland — 1950 und heute
01.03.2014 Baumeister: Ausgabe 3.2014: Maike Burk: Interview mit Christoph Mäckler, “Plätze in Deutschland 1950 und heute — eine Gegenüberstellung”
28.02.2014 Amtsblatt Freiburg: Die Verwandlung der Plätze — Ausgabe 618, Seite 7
26.02.2014 Badische Zeitung: Wulf Rüskamp: Stadtverschandelung
03.02.2014 art Das Kunstmagazin: Plätze in Deutschland — Stadtplanung
01.06.2014 Bauwelt: Bauwelt online, aus 6.2014: War früher alles besser?
28.01.2014 german-architects.com: Thomas Geuder: Ach du liebe Stadtlandschaft
25.01.2014 Nürnberger Nachrichten: Hartmut Voigt: Schöne Plätze sind machbar
22.01.2014 Süddeutsche Zeitung: Gerhard Matzig: In der Vorhölle der Erbärmlichkeit
18.01.2014 Nürnberger Zeitung: Marco Puschner: Bausünden im öffentlichen Raum
18.01.2014 Nürnberger Nachrichten: Timo Schickler: Die Schönheit muss zurück in den Städtebau
17.01.2014 Donaukurier: Nikolas Pelke, Auf der Suche nach verlorener Schönheit
01.01.2014 Bauwelt: Ausgabe 1–2.2014: Früher war es besser?08.01.2014 Nürnberger Nachrichten: Plätze im Wandel der Zeit
23.09.2013 WDR Fernsehen: Lokalzeit aus Dortmund: Bausünden in Dortmund
06.09.2013 RuhrNachrichten: Oliver Volmerich: Bausünden im Blick
06.09.2013 Westfälische Rundschau: Oliver Volmerich: Bausünden im Blick
26.07.2013 Kölnische Rundschau: Laura Winkler: Die Lebendigkeit verloren
13.07.2013 Kölner Stadtanzeiger: Stefan Worring: Das Antlitz der Stadt – Bilder um 1950 und heute
13.07.2013 report‑k.de: Andi Goral: Ausstellung in der IHK. Professor fordert Abriss der Domparkgarage und Domplatte
22.06.2013 FRANKFURTER RUNDSCHAU: Christian Thomas: Störenfriede in der Stadt
22.06.2013 FRANKFURTER RUNDSCHAU: Christian Thomas: Deutschland, deine Plätze
19.03.2013 Frankfurter Allgemeine Zeitung: Andreas Rossmann: Tatort: Stadt, Haus, Raum und Platz
16.03.2013 Frankfurter Allgemeine Zeitung: Rainer Schulze: Der Städtebau der Investoren
10.03.2013 WELT AM SONNTAG: Dankwart Guratzsch: Was die Bomben nicht schafften…
10.03.2013 WELT AM SONNTAG: Dankwart Guratzsch: Erst kamen die Bomben, dann die Stadtzerstörer
10.03.2013 WELT AM SONNTAG: Interview mit Christoph Mäckler: “Es werden immer neue Schweine durch die Städte getrieben.”
09.06.2011 Fränkischer Tag Bamberg: S. 15: Gerhard Henzler: Es fehlt an neuen attraktiven Plätzen
17.12.2010 Frankfurter Rundschau: 294, S. 28/29: Robert Kaltenbrunner: Alte Plätze sonnig schweigen
31.05.2010 Focus: 22, S. 96–98: Stephan Sattler, Thomas Zorn: „Die Plätze bleiben kalt und leer“
03.04.2010 Focus: 14/10, S. 52: Thomas Zorn: Keine Kulissen wie in Dresden. Der Architekt Christoph Mäckler zum Wiederaufbau der Frankfurter Altstadt und der Würde historischer Orte
17.03.2010 Augsburger Allgemeine: 63, , S. 14: Angela Bachmeier: Hier war’s doch mal schön, Städtebau, Christoph Mäckler trommelt zur Rettung der Stadt
Forschung
Forschungsprojekt Stadtbild und Energie
13.06.19 BDA: 15. BDA-Tag 2019 mit Preisverleihung „Nike“
18.01.18 Deutsches Ingenieurblatt: Nachverdichtung mit wissenschaftlicher Begleitung
01.12.2017 Deutsches Ingenieurblatt: Energiebilanzhäuser Riederwaldsiedlung: “Nachverdichtung mit wissenschaftlicher Begleitung”
19.10.2016 Frankfurter Allgemeine Zeitung: Baukultur-Preis für Mäcklers Riederwald-Projekt
19.10.2016 Frankfurter neue Presse: Zukunftsweisend Wohnen
19.10.2016 Frankfurter Rundschau: Ausgezeichnetes Wohnen
26.10.2010 Hochschule ist Zukunft: TU Dortmund/ Erster Spatenstich für Forschungsprojekt der TU und DOGEWO21
21.09.2010 Die Welt: S. 24: Dankwart Guratzsch: Was soll nur aus unseren Fassaden werden? Altbauromantik versus Dämmstoffwahn: Das Energiethema spaltet die deutsche Baukultur
20.09.2010 Welt Online: Dankwart Guratzsch: Verschont die Altstädte vor der Klimatisierung
01.08.2010 Der Architekt: 4 : Energie und Bestand. Gretchenfrage der Gegenwart (Themenheft)
18.04.2010 Welt am Sonntag: 16, S. 56: Andreas Voigt: Schöner Dämmen
10.06.2010 Häuser: 6, 2010, S. 8–11: Sven Rhode, Ansgar Steinhausen, Sabine Bungert: Verschandeln immer mehr Energiesparauflagen unsere Häuser?
19.09.2009 Frankfurter Rundschau: 218, S. 37: Christoph Mäckler, Wolfgang Sonne: Das Einpacken der Häuser
11.09.2009 Ruhr-Nachrichten: Verstecken hinter Dämmschichten. Forschungsprojekt Stadtbild und Energie
01.07.2009 unizet: 410, S. 6: Energiesparendes Bauen mit Perspektive. DOGEWO21 vergibt Forschungsprojekt an Dortmunder Forscher
01.01.2009 2009 Jahrbuch TU Dortmund: Forschungsprojekt: „Stadtbild und Energie!“ mehr zum Projekt
Forschungsprojekt Stadtbild und Energie
13.06.19 BDA: 15. BDA-Tag 2019 mit Preisverleihung „Nike“
18.01.18 Deutsches Ingenieurblatt: Nachverdichtung mit wissenschaftlicher Begleitung
01.12.2017 Deutsches Ingenieurblatt: Energiebilanzhäuser Riederwaldsiedlung: “Nachverdichtung mit wissenschaftlicher Begleitung”
19.10.2016 Frankfurter Allgemeine Zeitung: Baukultur-Preis für Mäcklers Riederwald-Projekt
19.10.2016 Frankfurter neue Presse: Zukunftsweisend Wohnen
19.10.2016 Frankfurter Rundschau: Ausgezeichnetes Wohnen
26.10.2010 Hochschule ist Zukunft: TU Dortmund/ Erster Spatenstich für Forschungsprojekt der TU und DOGEWO21
21.09.2010 Die Welt: S. 24: Dankwart Guratzsch: Was soll nur aus unseren Fassaden werden? Altbauromantik versus Dämmstoffwahn: Das Energiethema spaltet die deutsche Baukultur
20.09.2010 Welt Online: Dankwart Guratzsch: Verschont die Altstädte vor der Klimatisierung
01.08.2010 Der Architekt: 4 : Energie und Bestand. Gretchenfrage der Gegenwart (Themenheft)
18.04.2010 Welt am Sonntag: 16, S. 56: Andreas Voigt: Schöner Dämmen
10.06.2010 Häuser: 6, 2010, S. 8–11: Sven Rhode, Ansgar Steinhausen, Sabine Bungert: Verschandeln immer mehr Energiesparauflagen unsere Häuser?
19.09.2009 Frankfurter Rundschau: 218, S. 37: Christoph Mäckler, Wolfgang Sonne: Das Einpacken der Häuser
11.09.2009 Ruhr-Nachrichten: Verstecken hinter Dämmschichten. Forschungsprojekt Stadtbild und Energie
01.07.2009 unizet: 410, S. 6: Energiesparendes Bauen mit Perspektive. DOGEWO21 vergibt Forschungsprojekt an Dortmunder Forscher
01.01.2009 2009 Jahrbuch TU Dortmund: Forschungsprojekt: „Stadtbild und Energie!“ mehr zum Projekt
Institut
15.07.2019: SZ: Gerhard Matzig: Stadtfragen sind Menschheitsfragen
10.07.2019: FAZ: “Gewerbeflächen stehen dem neuen Stadtteil am Römerhof nicht im Weg”
08.07.2019: FNP: Hier ist Platz für 2000 Wohnungen
06.07.2019: FAZ: Neuer Stadtteil am Römerhof
13.05.2019: Tagesspiegel: „Wir müssen dichter bauen“, Interview mit Stadtplaner Christoph Mäckler
08.04.2019 WAZ: Das Mega-Neubauprojekt „Ostpark“ in Bochum wächst und wächst
07.03.2019 WAZ: Bochum baut Quartiere und Ortsteile in attraktiven Lagen
14.12.2018: Frankfurter Rundschau: Leben und lernen am Römerhof
04.10.2018 Frankfurter Rundschau: Mäckler will Römerhof-Quartier mit Gestaltungsbeirat
19.08.2018 Welt am Sonntag: Zehn Regeln für unsere Städte
03.07.2018 FAZ: Stadtbaukunst, Annette Kulenkampff wird Geschäftsführerin
15.05.2018 openPR: Stadtbausteine. Elemente der Architektur
18.04.2018 FOCUS: Stadt Bochum: Der Gestaltungsbeirat der Stadt Bochum
26.03.2018 Frankfurter Neue Presse: „Dichte schafft bezahlbaren Wohnraum“, Interview mit Birgit Roth
15.03.2018 Frankfurter Neue Presse: Pakt für ein schöneres Frankfurt
07.03.2018 FAZ: Josef nimmt sich das Nordend zum Vorbild
07.07.2017 Saarbrücker Zeitung: Silva Buss: “Baukultur beginnt im Privaten — Ein Loblied auf die Privatheit von Höfen”
23.06.2017 Frankfurter Neue Presse: Mark Obert: “Rundgang durch Frankfurt: Hier lässt’s sich leben”
29.10.2014 Die Welt Kompakt: Rainer Haubrich: In Ideen wohnt sich‘s schlecht28.08.2014 urbanophil: Thomas Meyer: Kölner Erklärung: Was denkt ihr?
30.11.2012 Rems-Zeitung: Schöneres Gmünd – Eine Ausstellung in der VHS
01.10.2012 Rems-Zeitung: Eine Vision vom schönen Gmünd — Das Institut für Stadtbaukunst in Dortmund macht Vorschläge für einen anderen Ansatz, der Gmünder Altstadt aufzuhelfen
01.082012 GAM: Christoph Mäckler, Wolfgang Sonne: 10 Grundsätze zur Stadtbaukunst heute.
01.04.2012 DB Mobil: Kai Dohnke: Gegen den Strom.
03.08.2010 Welt Online: Manifest für schöne Städte.
01.05.2010 Deutsches Architektenblatt: Ausgabe NRW, 5, 2010, S. 8: Christof Rose: Kongress: „10 Grundsätze zur Stadtbaukunst heute“.
01.01.2010 Bauwelt: 14, 2010: Peter Rumpf: Keine Kreuzfahrt — Auf der Suche nach den Regeln der heutigen Stadtbaukunst.
07.06.2009 WAZ Online: Ilka Heiner: Architekten klagen an.
01.01.2009 Bauwelt: 31, 2009, S. 12–13: Ulrich Brinkmann: Subgemeinschaften.
16.10.2008 Frankfurter Rundschau: 242, S. F6: Matthias Arning: Große Pläne. Christoph Mäckler wirbt für das Wirken eines Stadtbaumeisters.
01.10.2008 Deutsches Architektenblatt: Hans Stimmann: Schauseiten-Kämpfe. Was sollen Fassaden sein: Elemente individueller Architektur, Werbemedien oder Bestandteile des gestalteten Stadtraums? Antrittsvorlesung als Honorarprofessor am Dortmunder Institut für Stadtbaukunst.
25.10.2008 Frankfurter Rundschau: 250, S. F4: Matthias Arning: Jeder gestaltet ja auch sein privates Zimmer
01.01.2008 unizet: 402, , S. 6: Fakultät Bauwesen setzt Akzente bei Forum Alpbach
15.10.2008 Frankfurter Allgemeine Zeitung: 241, S. 45: Mathias Alexander, Rainer Schulze: „Stadtgestaltung kann nicht nach Moden gehen“
02.07.2008 Frankfurter Rundschau: 152, S. 29/30: Christian Thomas: Die Wirkung des Aufwändigen
29.04.2008 Frankfurter Rundschau: 100, S. 37: Christian Thomas: „Wir müssen restriktiver vorgehen“
01.06.2008 unizet: 400, S. 6: Institut für Stadtbaukunst: Städten Gestalt geben.
30.04.2008 Ruhr Nachrichten: Kunst und Stadtgestaltung. Institut an der Fakultät Bauwesen eröffnet.
Weitere Beiträge
29.05.2019 Frankfurter Neue Presse: Kritik an städtebaulicher Entwicklung: „Es darf nicht separiert werden, sonst schaffen wir Ghettos“, Interview mit Christoph Mäckler
21.05.2019 Welt: Warum wir heute nur noch leblose Städte bauen
10.01.2019 Feuilleton Frankfurt: Drei aktuelle Bücher zu Architektur und Städtebau und zur Altstadt
13.12.2018 Allgemeine Bauzeitung: Kaminabend regte zur Diskussion an
22.10.2018 FAZ: Schluss mit den alten Vorurteilen!
03.07.2018 Frankfurter Rundschau: „Frankfurt muss mehr auf die Fassaden achten“
05.02.2018 Aargauer Zeitung: Wie Stadtbaumeister um 1900 Amsterdam, Paris, Wien oder Zürich zu Großstädten gestalteten
22.08.2017 BAUWELT: 17. Ausgabe Crone, Benedikt: Zehn Jahre Leipzig-Charta
19.07.2017 Die Welt: Wolfgang Sonne: “
06.07.2017 SR2 Kulturradio: Stadtquartier statt Siedlung?” Interview mit Architekt Christoph Mäckler
30.06.2017 FAZ: “Das Nordend als Vorbild Planer und Architekten diskutieren über Ideen für die Stadt von morgen”
05.04.2017 Die Welt: Dankwart Guratzsch: Die Stadt ist tot, es lebe die Stadt
16.12.2016 Süddeutsche Zeitung: Gerhard Matzig: “Sounds of Silence” — Mit Interviewauszügen mit Prof. Christoph Mäckler
15.03.2017 Allgemeine Zeitung: Rhein Main Presse: Thibault de Champris: Baukultur: Die Zukunft von Mainz heißt Stadtreparatur
20.10.2016 Frankfurter Allgemeine Zeitung: ABG kann 2500 Wohnungen bauen, soll es aber nicht
01.09.2016 Frankfurter Allgemeine Zeitung: Christoph Mäckler: Von Haus aus missglückt
08.05.2016 Frankfurter Rundschau: Christian Thomas: Sanieriungsbedürftige Begriffe
30.03.2015 Frankfurter Allgemeine Zeitung: Andreas Rossmann: Wer will nur hier wohnen?
03.11.2014 Die Welt: Dankwart Guratzsch: “Das Modell der Nachkriegsstadt ist gescheitert”.
01.10.2014 Rems-Zeitung: Geborgenheit aus Tiefenwirkung.
28.07.2014 klinkerkultur.de: Christoph Mäckler im Interview mit Simone Müller: Man muss Klinker nicht gestalten, er ist Gestaltung selbst.
14.06.2014 Sächsische Zeitung: Gerhard Matzig: Gotham City ist überall.
10.06.2014 Die Welt Kompakt: Christoph Mäckler im Interview mit Friederike Corts: Städte sollten gemütlicher sein.
22.05.2014 Die Welt Kompakt: Seite 22, 23, : Friederike Corts: Schaut auf unsere Städte!
31.03.2014 Frankfurter Allgemeine Zeitung: Matthias Alexander: Die Mischung macht die Stadt.
23.02.2014 Der Sonntag: Freiburg: Otto Schnekenburger: Wenn sich in der Stadtmitte ein Maul öffnet.
27.02.2013 Stylepark: Thomas Edelmann: Labore zum Wohnen.
01.03.2014 Baumeister B3: Maike Burk: Sonderführung mit … Christoph Mäckler.
14.10.2013 Augsburger Allgemeine: Stefanie Schoene: “Augsburg ist ein Juwel” — mit städtebaulichen Schwächen.
03.01.2013 Frankfurter Rundschau: Claudia Michels: Gegen Puppenstuben — Architekt Christoph Mäckler will beweisen, dass auch heutige Architekten schön bauen können.
01.12.2012 degewo Stadtsicht: 4/12, S. 6: Christoph Mäckler: Die Gropiusstadt verbessern.
22.10.2012 Die Welt: Isabell Jürgens: Im Ghetto des Südens wird wieder gebaut — Zum 50. Geburtstag sollen in der Gropiusstadt Hunderte Wohnungen entstehen. Die „Nachverdichtung“ soll Wohnraum schaffen und für eine Aufwertung des Ortsteils sorgen.
18.09.2012 Rems-Zeitung: Von der alten staufischen hin zur neuen Stadt — Stauferstädte-Tagung und Stadtentwicklungs-Ausstellung „Stadt neu sehen“ / Putzige Altstadt-Häuschen auf Woha-Areal?
01.06.2012 Baumeister: B6, S. 74–77: Frank Maier-Solgk: Muss Architektur Ruhe geben?
14.05.2012 Wirtschaftswoche: 20, S. 152–154: Christopher Schwarz: Auf die Plätze! Im Sommer wollen alle nach draußen – warum gelingt es Architekten und Stadtplanern so selten, geeignete Räume dafür zu schaffen?
16.05.2012 WAZ online: Mirco Stodollick: Renaissance der Stadthäuser.
03.05.2012 WAZ online: S. F6: Claudia Michels: „Toll, überall Läden und Leute“ – Städtebau-Professor Mäckler auf der Suche nach Orten, „wo wir gerne leben“
20.04.2012 Bauwelt: 15–16, , S. 2: Peter Rumpf: Architektur wohin? Zwischen Innovation, Rückbesinnung und Volkes Meinung
26.04.2012 Neue Osnabrücker Zeitung: Haren: Einzelhandel soll sich entfalten können
03.04.2012 Frankfurter Allgemeine Zeitung: 80, , S. 28: Dieter Bartetzko: Das Gesicht des Hauses tanzt
27.03.2012 Süddeutsche Zeitung: 73, S. 13: Stefan Rethfeld: Vom Kopf auf die Füße
09.03.2012 Bauwelt: 11, S. 4: Christoph Mäckler: Wir müssen die Sprachlosigkeit überwinden
31.03.2012 Badische Zeitung: Stefan Hupka, Volker Bauermeister: Welche Stadt wollen wir? Zwei Architekten, Horst Linde und Christoph Mäckler, und ein Bürgermeister, Dieter Salomon, über Stadtplanung
11.02.2012 Frankfurter Allgemeine Zeitung: 26: Dieter Bartetzko: Stümper des Städtebaus
01.07.2011 BMVBS: Städtebautagung Schön und Gut. Positionen zum Wesen unserer gebauten und gelebten Umwelt. Dokumentation der Tagung am 24. Mai 2011 im DAZ Berlin
20.07.2011 Frankfurter Rundschau: S. F3: Claus-Jürgen Göpfert: „Das Reihenhaus hat sich überlebt“. Der Architekt Christoph Mäckler empfiehlt stattdessen fünfgeschossige Häuser um grüne Höfe
03.06.2011 Bauwelt: 22, S. 6–8: Kaye Geipel: Löcher statt Fassade! Flächendeckend!
08.06.2011 Die Welt: , S. 25: Dankwart Guratzsch: Architektur der Lust. Shopping Malls reichen nicht mehr. Nun baut uns der Handel reine „Kaufstädte“
29.06.2011 Frankfurter Rundschau: S. R19: Claus-Jürgen Göpfert: Von Moral und Wandel — Wie Franktfurter Architekten über ihr Engagement in China denken
16.05.2011 Badische Zeitung, , S. 8: Christoph Mäckler: Das konservative Schöne — Christoph Mäcklers Vortrag „Architektur und Kunstwerk“
01.05.2011 Baumeister: B5, S. 14–15: Ulf Jonak: Lest Euren Corbusier!
01.01.2011 DAB-regional: 6, S. 33: Architektenkammer des Saarlandes: Baufrühstück: Thema „Stadtbaukunst“
11.04.2011 Frankfurter Allgemeine Zeitung: 85, S. 32: Dieter Bartetzko: Die Spur der Steine. Wie ein Architekt unbeirrt zwischen den Zeiten und Stilen vermittelt.
09.04.2011 Saarbrücker Zeitung: 84, S. A7: Ilka Desgranges: Architekten als Vorreiter im demographischen Wandel
01.04.2011 Die Welt: Dankwart Guratzsch: Wer braucht denn dieses halsbrecherische Kopfsteinpflaster? In Surburbia wird es einsam: Angesichts der neuen Attraktivität der Zentren steht die Stadtplanung vor einem gewaltigen Umbruch.
29.03.2011 Frankfurter Allgemeine Zeitung: 74, S. 38: Manfred Köhler: Die Sehnsucht nach dem behaglichen Quartier
07.03.2011 Frankfurter Allgemeine Zeitung: 55, S. 30: Dieter Bartetzko: Hans Stimmann. Ein Störtebecker der Bauwelt
01.03.2011 Outlook Building Perspectives: S. 2–8: Christof Bodenbach: Hegger vs. Mäckler. Eine Diskussion über die Zukunft des Bauens.
01.02.2011 Frankfurter Neue Presse: Christian Huther: Qualität statt Abrissbirne.
13.01.2011 Die Welt: S. 19: Stefanie Peter: Hans, der Baumeister.
01.12.2010 unizet: 422: Ausgezeichnetes „gutes“ Gebäude. Das internationale Begegnungszentrum erhielt den Architekturpreis des BDA
18.11.2010 Frankfurter Allgemeine Zeitung: 269, S. 57: Rathaus als „Architektursünde“
11.09.2010 Frankfurter Allgemeine Zeitung: 211, S. Z6: Karen Krüger: Und wo ist jetzt der Gardasee?
29.9.2010 TAZ: Uwe Rada: Die Verschandelung der Städte
05.08.2010 Frankfurter Rundschau: 179, S. 28/29: Christian Thomas: „Offenbar haben wir nicht mehr die richtigen Antworten“
01.07.2010 ACH Ansichten zur Architektur: 41
01.06.2010 Baumeister: B6: Wolfgang Bachmann: Wo bitte gehts zur Nachhaltigkeit?
01.06.2010 Baumeister: B6, S. 62–66: Architektur ist für mich Nebensache — Boris Palmer im Gespräch mit Wolfgang Bachmann.
01.06.2010 Baumeister: B6: Hans Kollhoff: Der grüne Wahnsinn — Eine Polemik.
17.05.2010 Der Spiegel: 20, S. 155–164: Romain Leick, Mathias Schreiber, Hans-Ulrich Stoldt: Auferstanden aus Ruinen.
01.04.2010 Baumeister: B4, S.1: Wolfgang Bachmann: Im Architektursalon.
06.04.2010 Frankfurter Rundschau Online: Christian Thomas: Passion und Perspektive. Architektur der zwanziger Jahre.
22.03.2010 Süddeutsche Zeitung, 67, S. 13: Gottfried Knapp: Schön, wie die „Wollust“ — Das Augustinermuseum in Freiburg kann nach dem Umbau seine Kunstschätze erstmals würdig präsentieren.
10.03.2010 Hochparterre: Axel Simon: Die Stadt als Schrotthaufen.
01.01.2010 unizet: 414: Einweihung des Internationalen Begegnungszentrums: Eigenständiges Gebäude verschafft der Internationalisierung Identität.
23.01.2010 Augsburger Allgemeine: 18, S. 34: Angela Bachmair: Dies wunderbar gewölbte Pflaster.
24.09.2009 Der Spiegel: Mathias Schreiber: Der rücksichtsvolle Riese.
10.07.2009 Bauwelt: 26: Ulrich Brinkmann: Unter dem Pflaster die Stadt?
01.07.2009 Deutsches Architektenblatt: 07: Bundesarchitektenkammer: Stadt und Auto. Wem die Straße gehört.
11.07.2009 Stuttgarter Zeitung: Stuttgarter Zeitung: Aus der Suche nach der Marke Stadt.
14.05.2009 WAZ Online: Martina Schürmann: Vorstufe zum Lift. Wer hoch hinaus will, nimmt heute den Aufzug. Doch die Treppe bleibt ein Thema — für Architekten, Politiker, Schaulustige.
01.01.2009 unizet: 405: Christoph Mäckler überzeugte Jury — Entwurf zur Rekonstruktion des Berliner Schlosses wurde mit dem dritten Platz gewürdigt.
11.11.2008 WAZ: 264: Wilhelm Klümper: Planung statt Abrissbirne.
20.07.2008 Frankfurter Allgemeine Zeitung.net: Christoph Mäckler: Wir Architekten müssen nachhaltig bauen.
20.05.2008 Badische Zeitung: S. 9: Volker Bauermeister: Interview mit Christoph Mäckler: „Da ist etwas falsch gelaufen“