Über Uns
Deutsches Institut für Stadtbaukunst
an der TU Dortmund
In Deutschland entstehen kaum Stadträume, die wie die sogenannten Altbauquartiere von einem Großteil der Bevölkerung als alltagstauglich, lebendig, wertvoll und schön empfunden werden. Die Kunst eines solchen Städtebaus ging mit den reduktionistischen Auffassungen einer funktionalistischen, soziologischen oder verkehrstechnischen Stadtplanung weitgehend verloren.
Täglich entstehen in unseren Städten aus diesem Grund ungestaltete Stadträume, Häuser ohne Adresse und ohne anschauliche Straßenfassaden, Wegwerfarchitektur aus Wegwerfstoffen, Abstellplätze für Müllcontainer an der Straßenecke, Autoschneisen in der Innenstadt, Supermärkte im Gewerbegebiet statt im Wohnviertel und Resträume, die weder privat noch öffentlich sind. Das Deutsche Institut für Stadtbaukunst hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Zustand zu ändern. Ziel des Instituts ist es, das Leitbild eines nachhaltigen, dauerhaften und schönen Bauens für jegliche städtebauliche Planung in Deutschland zu etablieren. Das Institut widmet sich deshalb der Erforschung und Lehre der Stadtbaukunst. Diese bringt einen künstlerischen Charakter und eine ästhetisch-gestalterische Seite der Stadt mit sozialen, ökonomischen, politischen, ökologischen, technischen und kulturellen Anforderungen zusammen.
Darüber hinaus handelt das Institut konkret: Es erarbeitet zusammen mit führenden Experten aus ganz Deutschland Maßnahmenkataloge, um positive Veränderungen in der Stadtentwicklungspraxis zu bewirken. Ein Masterstudiengang, der die in den letzten Jahrzehnten auseinander gedrifteten Disziplinen Architektur, Stadtplanung, Raumplanung, Grünplanung, Verkehrsplanung und Tiefbau zusammenführen soll, ist in Planung.
Fördergesellschaft
Das Deutsche Institut für Stadtbaukunst wird von der “Fördergesellschaft Deutsches Institut für Stadtbaukunst e.V.” unterhalten und ist an der Technischen Universität Dortmund angesiedelt. Es kooperiert mit den Lehrstühlen Städtebau sowie Geschichte und Theorie der Architektur an der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen. Die Fördergesellschaft ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Stadtbaukunst. der Vorstand des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst entspricht dem Vorstand der Fördergesellschaft.
„Die Ziele des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst an der TU Dortmund sind ehrenhaft und richtig. Ja, unsere Städte sollen lebensfähig sein, schön am besten auch, und sie sollen Raum für alle bieten, sozial und funktional durchmischt. Dafür wurde 2010 ein Diskussionsforum ins Leben gerufen, das in dieser Form einzigartig ist“
Bauwelt
»Eine Stadt soll so gebaut sein, um die Menschen sicher und glücklich zu machen.«
Aristoteles nach Camillo Sitte
„Seit einigen Jahren hat diese Denkschule nun ein neues Kraftzentrum an der TU Dortmund, … das Deutsche Institut für Stadtbaukunst, das sich der Frage verschrieben hat, wie man schöne Städte baut.“
Die Welt