Veranstaltungen
Die Unzulänglichkeit jüngerer Stadträume ist ein Gemeinplatz: Die Öffentlichkeit hat sich daran gewöhnt, die „Unwirtlichkeit unserer Städte“ zu beklagen. Doch diese ist weder gottgegeben, noch die Folge eines Naturgesetzes, sondern menschengemacht. Gleichwohl: So vielfältig sind die Faktoren, dass sich die Hydra kaum packen lässt.Ein Grund für die vielfach mangelnde stadträumliche und atmosphärische Qualität heutiger Planungen liegt in der Ausbildung: Städtebau wird nicht mehr in einer umfassenden Weise gelehrt, die auf Qualität der resultierenden gebauten Stadträume ausgerichtet ist. Stattdessen sind die verschiedenen Teildisziplinen wie Architektur, Stadt und Raumplanung, Landschaftsplanung und Verkehrsingenieurwesen ihrer Eigenlogik verpflichtet und beachten nicht genügend das Gesamtresultat der gebauten Stadt.
Auf der Basis der Kölner Erklärung zur Städtebau Ausbildung und der von ihr angestoßenen breiten fachlichen Diskussion, die von der Bauwelt, der Bundesstiftung Baukultur, der StadtBauKulturNRW, dem BDA und der DASL NRW unterstützt wurde, versucht die diesjährige Düsseldorfer Konferenz, gemeinsammit allen Diskussionsteilnehmern grundsätzliche Anforderungen an eine zukünftige Städtebau Ausbildung in den Studiengängen Architektur, Stadt / Raumplanu, Landschaft und Verkehrsplaner zu erarbeiten.
-
Die Veranstaltung fand statt am 26./27. März 2015 in der Rheinterrasse Düsseldorf.
Diskutanten
Kooperationspartner
Bundesstiftung Baukultur, Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern, Bundesarchitektenkammer, Architektenkammer des Saarlandes, Architektenkammer Thüringen, Architekten und Ingenieure e.V. Bundesverband, BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. Landesverband Nordrhein-Westfalen, BDLA Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, DASL Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung NRW, SRL Vereinigung für Stadt‑, Regional-und Landesplanung, IfR Informationskreis für Raumplanung e.V., Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland