Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 12
Die Grüne Stadt
Auf der 12. Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt wollen wir der Frage nachgehen, wie sich Maßnahmen zu Klimaschutz und Klimaresilienz in die schöne und lebensfähige Stadt integrieren lassen.
Die These des Instituts ist, dass die kompakte und dichte Stadt die besten Voraussetzungen bietet, um langfristig als grüne Stadt zu funktionieren. Im Dialog mit Experten aus Wissenschaft und Praxis soll diese These auf folgende Teilaspekte hin untersucht werden:
- Die grüne Stadt braucht Kompaktheit.
- Die grüne Stadt braucht Dauerhaftigkeit.
- Die grüne Stadt braucht Bäume in Parks, Alleen und Höfen.
Im Austausch mit Vertretern und Vertreterinnen unterschiedlicher Fachdisziplinen sowie Planungsdezernenten und Planungsdezernentinnen deutscher Städte wollen wir diese Aspekte zu ganzheitlichen Ansätzen für eine grüne Stadt weiterentwickeln.
Programm
SCHIRMHERRSCHAFT: Oberbürgermeister Markus Lewe Präsident Deutscher Städtetag
KOOPERATIONSPARTNER:
Baukultur NRW | Freunde der TU Dortmund | TU Dortmund
Dienstag 14.6.2022
12:00 Akkreditierung
13:00 Eröffnung
Christoph Mäckler, Architekt und Stadtplaner, Direktor Deutsches Institut für Stadtbaukunst
13:30 Grußworte
Cornelia Zuschke, Beigeordnete, Vorsitzende des Planungs- und Verkehrsausschusses des DST
Thomas Lennertz, Abteilungsleiter Stadt- und Flächenentwicklung im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW
Ernst Uhing, Präsident Architektenkammer NRW
14:00 Nachhaltigkeit und Schönheit im Städtebau
Vortrag: Ruth Reichstein, EU-Kommission Neues Europäisches Bauhaus (NEB)
THEMENFOKUS TAG 1: DAUERHAFTE UND KOMPAKTE STADT
14:30 Erfahrungen aus der Bau- und Planungspraxis 1
Impuls 1: Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB
Impuls 2: ZÜRICH: Christine Bräm, Direktorin Grün Stadt Zürich
Impuls 3: DÜSSELDORF: Cornelia Zuschke, Beigeordnete, Vorsitzende des Planungs- und Verkehrsausschusses des DST
Impuls 4: RHEIN-MAIN: Petra Manahl, Leiterin Referat Großer Frankfurter Bogen, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Diskussion: Moderation Jörg Jung, Journalist
15:45 PAUSE
16:15 Erfahrungen aus der Bau- und Planungspraxis 2
Impuls 1: Heiner Farwick, Architekt, Präsident BDA a.D.
Impuls 2: HEIDELBERG: Jürgen Odszuck, Bürgermeister, Dezernent für Stadtentwicklung und Bauen
Impuls 3: MÜNCHEN: Elisabeth Merk, Stadtbaurätin München, Präsidentin DASL
Diskussion: Moderation Jörg Jung, Journalist
17:05 PAUSE
17:30 Podiumsdiskussion “Die Grüne Stadt” | Moderation Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur
Barbara Ettinger-Brinckmann, Dipl.-Ing. Architektin BDA DWB VFA (E.h.)
Christoph Ingenhoven, Architekt
Hilmar von Lojewski, Beigeordneter Deutscher Städtetag
Christoph Mäckler, Architekt und Stadtplaner
Alexander Rychter Verbandsdirektor VdW Rheinland Westfalen
18:30 Studentischer Förderpreis Stadtbaukunst 2021„Das Städtische Haus“
Frank Fietz, Vorstandsmitglied Deutsches Institut für Stadtbaukunst
Elisabeth Merk, Präsidentin DASL
In Kooperation mit: Thomas Hoffmann-Kuhnt, Herausgeber wettbewerbe aktuell,
Udo Freiherr von Frydag, OLFRY-Ziegelwerke,
Johann Dieckmann, Gemeinschaft zur Förderung regionaler Baukultur
19:00 Abendessen
Mittwoch 15.06.2022
08:00 Akkreditierung
08:30 Zusammenfassung 1. Tag
Wolfgang Sonne, LS Geschichte und Theorie der Architektur TU Dortmund, Stellvertretender Direktor Deutsches Institut für Stadtbaukunst
09:00 Grußworte
Wiebke Möhring, Proreektorin Studium TU Dortmund
Peter Köddermann Geschäftsführer Programm Baukultur NRW
THEMENFOKUS TAG 2: KLIMAANPASSUNGSKONZEPTE UND BEGRÜNTE STADT
09:30 Erfahrungen aus der Bau- und Planungspraxis 3
Impuls 1: Steven März, Senior Researcher, Wuppertal Institut
Impuls 2: Sabine Djahanschah, Referatsleiterin Architektur und Bauwesen, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Impuls 3: REGENSBURG: Christine Schimpfermann, Planungs- und Baureferentin
Impuls 4: SCHWÄBISCH GMÜND: Julius Mihm, Baudezernent
10:45 Erfahrungen aus der Bau- und Planungspraxis 4
Impuls 1: Florian Nagler, LS für Entwerfen und Konstruieren, TU München
Impuls 2: ULM: Tim von Winning, Bürgermeister, Leiter FB Stadtentwicklung, Bau, Umwelt
Impuls 3: MÜNSTER: Robin Denstorff, Stadtbaurat
Impuls 4: ESSEN: Simone Raskob, Beigeordnete, Vorsitzende Umweltausschuss Dt. Städtetag
Diskussion
12:00 PAUSE
13:00 Erfahrungen aus der Bau- und Planungspraxis 5
Impuls 1: Thomas Wilken, Technische Universität Braunschweig, siz energieplus
Impuls 2: NORDHORN: Timo Weitemeier, Stadtbaurat
Impuls 3: BOCHUM: Eckart Kröck, Leiter Amt für Stadtplanung und Wohnen
Impuls 4: Martina Oldengott, Vorsitzende DASL NRW, Projektleiterin der IGA Metropole Ruhr 2027
Diskussion
14:15 Erfahrungen aus der Bau- und Planungspraxis 6
Impuls 1: Monika Steiner, Architektin Zürich
Impuls 2: DRESDEN: Stefan Szuggat, Leiter Stadtplanungsamt
Impuls 3: KIEL: Doris Grondke, Stadträtin für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt
Impuls 4: AUGSBURG: Tobias Häberle, Teamleiter Stadtplanungsamt
Diskussion
15:30 PAUSE
16:00 Diskussion 15-Minuten Stadt | Moderation: Jörg Biesler WDR 3 Forum
Marion Klemme, Referatsleiterin Stadtentwicklung BBSR
Stephan Lenzen, Präsident Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten (angefragt)
Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur
Wolfgang Sonne, LS Geschichte und Theorie der Architektur TU Dortmund, Stellvertretender Direktor Deutsches Institut für Stadtbaukunst
Jörn Walter, Oberbaudirektor a.D. Hansestadt Hamburg
17:00 ENDE
Ansprechpartnerin
Ulrike Berendson
Ulrike.berendson@stadtbaukunst.de
069–8700144-12
Schirmherrschaft
Präsident des Deutschen Städtetages Markus Lewe, Oberbürgermeister der Stadt Münster
Medienpartner
JOVIS Verlag, WDR3, Wettbewerbe aktuell; Rhein-Main TV, formwandler interactive
Förderer und Sponsoren
Bamberger Natursteinwerk H. Graser GmbH, Deppe Backstein-Keramik, TECE GmbH, VELUX Deutschland GmbH; Verband der Wohnungwirtschaft; TU Dortmund; Gesellschaft der Freunde der TU Dortmund, Baukultur Nordrhein Westfalen; Architektenkammer Nordrhein-Westfalen; Architektenkammer Hessen