Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 13
Die Stadtstrasse
Auf der 13. Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt werden wir uns mit der Stadtstraße als Rückgrat des öffentlichen Raums auseinandersetzen. Die Stadtstraße bildet nicht nur eine Vielzahl an Funktionen ab, sondern ist darüber hinaus mit ihrer baulichen Anlage ein wichtiges gestalterisches Element im städtischen Ensemble. Die Straße prägt den städtischen Raum durch ihre eigene Charakteristik und Atmosphäre und lässt sich deshalb nicht allein auf Mobilitätsaspekte reduzieren.
Ein zentrales Anliegen der Konferenz ist es, die verkehrstechnischen und funktionalen Anforderungen an eine Stadtstraße mit ihren städtebaulichen, architektonischen und ökologischen Notwendigkeiten zusammenzubringen.
Das vollständige Exposé und Programm finden Sie unten als PDF zum Download.
Programm
SCHIRMHERRSCHAFT: Oberbürgermeister Markus Lewe Präsident Deutscher Städtetag
KOOPERATIONSPARTNER:
Baukultur NRW | Freunde der TU Dortmund | TU Dortmund
Dienstag, 20.06.2023
12:00 Akkreditierung
13:00 Begrüßung
Christoph Mäckler, Architekt und Stadtplaner, Direktor Deutsches Institut für Stadtbaukunst
13:15 Grußworte
Hilmar von Lojewski, Beigeordneter Deutscher Städtetag
Ernst Uhing, Präsident Architektenkammer NRW
13:45 Vortrag
Christoph Mäckler, Architekt und Stadtplaner, Direktor Deutsches Institut für Stadtbaukunst
14:00 Vortrag
Sophie Wolfrum, Stadtplanerin, Inhaberin des Lehrstuhls für Städtebau und Regionalplanung an der Fakultät Architektur der Technischen Universität München (i.R.)
14:15 Impulsvortrag
Ulrich Brinkmann, Redakteur Bauwelt
14:30 Erfahrungen aus der Bau- und Planungspraxis 1
Impuls 1: Konrad Rothfuchs, Geschäftsleitung ARGUS Stadt und Verkehr, Hamburg
Impuls 2: Düsseldorf, Dirk Baackmann, Abteilungsleiter, stellvertretender Leiter Stadtplanungsamt
Impuls 3: Heidelberg, Jürgen Odszuck, Bürgermeister, Dezernat für Stadtentwicklung und Bauen
15:45 KAFFEEPAUSE
16:15 Erfahrungen aus der Bau- und Planungspraxis 2
Impuls 5: Jörn Düwel, Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur, HafenCity Universität Hamburg
Impuls 6: Dortmund, Stefan Szuggat, Beigeordneter für Umwelt, Planen und Wohnen
Impuls 7: Ulm, Tim von Winning, Bürgermeister, Leitung Fachbereich Stadtentwicklung, Bau und Umwelt
Impuls 8: Hannover, Thomas Vielhaber, Stadtbaurat Dezernat für Stadtentwicklung und Bauen
17:30 Podiumsdiskussion „Die Stadtstraße — von der Erschließung zur Gestaltung von Raum“
Moderation Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur
Christoph Ingenhoven, Architekt
Lydia Haack, Architektin und Stadtplanerin, Präsidentin Bayerische Architektenkammer
Hilmar von Lojewski, Beigeordneter Deutscher Städtetag
Boris Schade-Bünsow, Chefredakteur Bauwelt
Jörn Walter, Oberbaudirektor a.D. Hansestadt Hamburg
18:30 Studentischer Förderpreis Stadtbaukunst 2023 Das Städtische Haus
Frank Fietz, Vorstandsmitglied Deutsches Institut für Stadtbaukunst
Martina Oldengott, DASL NRW
In Kooperation mit: Thomas Hoffmann-Kuhnt, Herausgeber wa wettbewerbe aktuell
Udo Freiherr von Frydag, OLFRY-Ziegelwerke,
Johann Dieckmann, Gemeinschaft zur Förderung regionaler Baukultur
19:00 ABENDESSEN
Mittwoch, 21.06.2023
08:30 Akkreditierung
09:00 Zusammenfassung 1. Tag
Wolfgang Sonne, Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur TU Dortmund, Stellv. Direktor Deutsches Institut für Stadtbaukunst
09:30 Grußworte
Sebastian Schlecht, Leitung Grüne Städte und Regionen Baukultur NRW
Hermann Graser, Geschäftsführer Bamberger Natursteinwerk
10:00 Erfahrungen aus der Bau- und Planungspraxis 3
Impuls 9: Gero Suhner, ISW München
Impuls 10: Leipzig, Thomas Dienberg, Bürgermeister und Beigeordneter für Stadtentwicklung und Bau
Impuls 11: Nürnberg, Daniel F. Ulrich, Planungs- und Baureferent
Impuls 12: Mannheim, Ralf Eisenhauer, Bürgermeister
11:15 Erfahrungen aus der Bau- und Planungspraxis 4
Impuls 13: Helmut Holzapfel, Zentrum für Mobilitätskultur, Kassel
Impuls 14: Schwäbisch-Gmünd, Julius Mihm, Bürgermeister und Baudezernent
Impuls 15: Göttingen, Frithjof Look, Stadtbaurat, Dezernat Planen, Bauen und Umwelt
Impuls 16: Nordhorn, Thimo Weitemeier, Stadtbaurat
12:30 MITTAGSPAUSE
13:30 Erfahrungen aus der Bau- und Planungspraxis 5
Impuls 17: Barbara Welzel, Lehrstuhl Kunstgeschichte, TU Dortmund
Impuls 18: Magdeburg, Matthias Lerm, Leiter Stadtplanungsamt
Impuls 19: Lübeck, Joanna Hagen, Bausenatorin
Impuls 20: Regensburg, Tanja Flemming, Leiterin Stadtplanungsamt
14:45 KAFFEEPAUSE
15:15 Erfahrungen aus der Bau- und Planungspraxis 6
Impuls 21: Georg Ebbing, Hochschule RheinMain, Wiesbaden
Impuls 22: Potsdam, Bernd Rubelt, Beigeordneter Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt
Impuls 23: Ludwigsburg, Andrea Schwarz, Bürgermeisterin, Dezernat Planen, Bauen, Liegenschaften
16:30 Podiumsdiskussion „Lebensraum Straße“
Moderation Jörg Biesler, WDR 3 Forum
Barbara Ettinger-Brinckmann, Architektin, Vorstandsmitglied Deutsches Institut für Stadtbaukunst
Gesche Grabenhorst, Architektin
Wolfgang Sonne, Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur TU Dortmund, Stellv. Direktor DIS
Cornelia Zuschke, Beigeordnete, Vorsitzende des Bau- und Verkehrsausschusses im Deutschen Städtetag
17:30 ENDE
Die Düsseldorfer Konferenz No. 13 wird von den Architektenkammern Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung anerkannt.
Ansprechpartnerin
Ulrike Berendson
Ulrike.berendson@stadtbaukunst.de
069–8700144-12
Schirmherrschaft
Präsident des Deutschen Städtetages Markus Lewe, Oberbürgermeister der Stadt Münster
Medienpartner
JOVIS Verlag, WDR3, Wettbewerbe aktuell; Rhein-Main TV, formwandler interactive
Förderer und Sponsoren
Bamberger Natursteinwerk H. Graser GmbH, Deppe Backstein-Keramik, VELUX Deutschland GmbH; Verband der Wohnungwirtschaft; TU Dortmund; Gesellschaft der Freunde der TU Dortmund, Baukultur Nordrhein Westfalen; Stadt Düsseldorf; Architektenkammer Nordrhein-Westfalen; Architektenkammer Hessen