Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit No. 1
10 Grundsätze zur Stadtbaukunst heute — Ein Sofortprogramm für deutsche Städte
11. / 12. März 2010
Rheinterrasse, Joseph-Beuys-Ufer 33, Düsseldorf
Schirmherrschaft
Die Präsidentin des Deutschen Städtetages,
Oberbürgermeisterin Dr. h. c. Petra Roth
Veranstalter
Prof. Dipl.-Ing. Christoph Mäckler, Prof. Dr. Wolfgang Sonne
Organisation
Dr.-Ing. Kathrin Groke
Donnerstag, 11.03.2010
Grussworte
Minister Lutz Lienenkämper. Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Dr. Gregor Bonin. Leiter des Dezernates Planen und Bauen, Düsseldorf Prof. Dr. Ursula Gather. Rektorin der TU Dortmund
Einführung
Prof. Christoph Mäckler. Architekt, TU Dortmund Prof. Dr. Wolfgang Sonne. Architekturhistoriker, TU Dortmund
JOHANN SEBASTIAN BACH. DIE KUNST DER FUGE. CONTRAPUNCTUS I. BWV 1080
Panta-Rhei-Quartett Maurice Maurer. Violine Martin Schminke. Violine Christine Hanel. Viola Christiane Schröder. Violoncello
1. STADTTHEORIE.
Komplexität statt Reduktion Moderation Florian Illies. Ressortleiter Feuilleton und Literatur, DIE ZEIT, Hamburg Referenten Prof. Dr. Werner Oechslin. Architekturhistoriker, ETH Zürich Prof. Dr. Harald Bodenschatz. Architektursoziologe und Stadtplaner, TU Berlin Podiumsteilnehmer Prof. Dr. Walter Siebel. Soziologe, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Roland Stimpel. Journalist, Deutsches Architektenblatt, Berlin Prof. Thomas Will. Architekt und Denkmalpfleger, TU Dresden
2. STADTGESELLSCHAFT.
Stadtquartier statt Wohnsiedlung und Gewerbepark Moderation Gerwin Zohlen. Publizist und Kritiker, Berlin Referenten Dr. Dieter Bartetzko. Architekturkritiker, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main Prof. Klaus Schäfer. Stadtbaukünstler, Hochschule Bremen Podiumsteilnehmer Meinolf Kühn. Architekt, Leiter des Dezernates II (Baudezernat), Sundern (Sauerland) Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup. Raumplaner, Staatssekretär a. D., TU Berlin und Universität Leipzig Prof. Gerhard Matzig. Architekturkritiker, Süddeutsche Zeitung, München Dr. Wolfgang Roters. Ministerialdirigent a. D., Düsseldorf
3. STADTPOLITIK.
Stadtbürger als Gestalter statt anonymer Immobilienwirtschaft Moderation Dr. Heinrich Wefing. Architekturkritiker, DIE ZEIT, Hamburg Referenten Prof. Dr. Hans Stimmann. Architekt, Senatsbaudirektor a. D., Berlin Prof. Klaus Theo Brenner. Architekt, FH Potsdam Podiumsteilnehmer Hubertus Adam. Architekturkritiker, Archithese, Zürich Klaus Fehlemann. Architekt, Stadtdirektor a. D., Dortmund Prof. Dr. Franz Pesch. Architekt und Städtebauer, Universität Stuttgart
4. STADTBILD.
Städtebau statt Fachplanung Moderation Dr. Dankwart Guratzsch. Architekturkritiker, DIE WELT, Frankfurt am Main Referenten Prof. Rob Krier. Architekt, Rob Krier + Christoph Kohl Architekten, Berlin Prof. Dr. Karlheinz Stierle. Literaturwissenschaftler, Saarbrücken Podiumsteilnehmer Prof. Heinz Nagler. Architekt, BTU Cottbus Burkhard Spinnen. Schriftsteller, Münster Ludger Wilde. Raumplaner, Fachbereichsleiter des Stadtplanungsamtes, Dortmund
5. STADTVERKEHR.
Stadtstraßen statt Autoschneisen Moderation Prof. Stephan Sattler. Journalist, Ressortleiter Kultur, FOCUS, München Referenten Prof. Dr. Hermann Knoflacher. Verkehrsplaner, TU Wien Prof. Arno Lederer. Architekt, Universität Stuttgart Podiumsteilnehmer Dr. Harald Heinz. Architekt und Stadtplaner, Aachen Dr. Dieter Hoffmann-Axthelm. Stadttheoretiker, Berlin
6. STADTARCHITEKTUR.
Gebautes Ensemble statt individualistischer Eventarchitektur Moderation Peter Rumpf. Architekturkritiker, Berlin Referenten Prof. Dr. Fritz Neumeyer. Architekturtheoretiker, TU Berlin Prof. Dr. Christian Illies. Philosoph, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Podiumsteilnehmer
Peter Cachola Schmal. Architekt, Leitender Direktor des Deutschen Architekturmuseums, Frankfurt am Main Bürgermeister Matthias Hahn. Jurist, Leiter des Referates Städtebau und Umwelt, Stuttgart Prof. Bernd Reiff. Architekt, Stadtbaurat a. D., Dortmund Susanne Ritter, Architektin, Abteilungsleiterin des Referates für Stadtplanung und Bauordnung, München
PLENUMSDISKUSSION ZU DEN VORGETRAGENEN THEMEN DES TAGES
Freitag, 12.03.2010
7. STADTÖKONOMIE.
Einzelhandel statt Ketten
Moderation Prof. Dr. Michael Mönninger. Architekturhistoriker, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig Referenten Wulf Daseking. Architekt und Stadtplaner, Leiter des Stadtplanungsamtes, Freiburg im Breisgau Folkert Kiepe. Jurist, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Deutscher Städtetag, Köln Podiumsteilnehmer Gerd Merkle. Architekt, Leiter des Baureferates, Augsburg Hartmut Miksch. Architekt, Präsident der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Rolf Pangels. Wirtschaftsgeograf, Städtebauer, Verkehrswissenschaftler, Geschäftsführer Standort- und Verkehrspolitik im Handelsverband Deutschland, Berlin
8. STADTGESCHICHTE.
Langfristige Stadtkultur statt kurzfristiger Funktionserfüllung
Moderation Christian Thomas. Architekturkritiker, Frankfurter Rundschau, Frankfurt am Main Referenten Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani. Städtebauhistoriker, ETH Zürich Prof. Dr. Jan Pieper. Architekturhistoriker, RWTH Aachen
Podiumsteilnehmer
Dr. Markus Harzenetter. Landeskonservator, Leiter der LWL-Amtes für Denkmalpflege in Westfalen, Münster Prof. Dr. Udo Mainzer. Landeskonservator, Leiter des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland, Pulheim Dr. Bernhard Schneider. Jurist, Berlin
9. STADTIDENTITÄT.
Denkmalpflege statt Branding
Moderation
Dr. Matthias Alexander. Architekturkritiker, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main
Referenten Prof. Dr. Jürg Sulzer. Architekt und Städtebauer, TU Dresden (Kompetenzzentrum Revitalisierender Städtebau Görlitz) Dr. Ulrike Wendland. Denkmalpflegerin, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt , Halle (Saale) Podiumsteilnehmer Bürgermeister Julius Mihm. Architekt und Stadtplaner, Leiter der Bauverwaltung, Schwäbisch-Gmünd Dr. Marta Doehler-Behzadi. Stadtplanerin, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin Dr. Christoph Mohr. Landeskonservator, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden
10. STÄDTISCHE UMWELT.
Nachhaltig bauen statt schnell verpacken Moderation Wolfgang Kil. Architekt, Kritiker und Publizist, Berlin Referenten Oberbürgermeister Boris Palmer. Tübingen Prof. Hans Kollhoff. Architekt, ETH Zürich
Podiumsteilnehmer
Senator Franz-Peter Boden. Raumplaner, Leiter des Fachbereichs Planen und Bauen, Lübeck Dr. Harald Kegler. Städtebauer, Labor für Regionalplanung, Dessau-Roßlau Dr. Holger Rescher, Kunsthistoriker und Betriebswirt, Deutsche Stiftung Denkmalschutz und Europa Nostra Deutschland, Bonn Dr. Dagmar Tille. Architektin, Werkstatt Architektur und Denkmalschutz (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung), Berlin
SCHLUSSDISKUSSION
Entwurf eines Sofortprogramms
WIR DANKEN
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG ANP Architektur- und Planungsgesellschaft mbH Architektenkammer Nordrhein-Westfalen Architektenkammer Thüringen Betonwerk Godelmann KG CRH Clay Solutions GmbH FSB Franz Schneider Brakel GmbH + Co KG Galeria Kaufhof GmbH Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Dortmund Hering GmbH + Co. KG Heinrich Klostermann & Co. KG Betonwerke MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG Mercedes-Benz Niederlassung Rhein-Ruhr Naturstein Hofmann GmbH & Co. KG Petersen Tegl A/S Rudolf-August Oetker Stiftung Stiftung „Lebendige Stadt“ Stadt Düsseldorf
Kooperationspartner
Architektenkammer Nordrhein-Westfalen I Architektenkammer Thüringen I Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen I Architektenkammer des Saarlandes I Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung NRW (DASL NRW) I Europa Nostra Deutschland I Deutsche Stiftung Denkmalschutz I Landesamt für Denkmalpflege Hessen I LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland I LWL-Amt für Denkmalpflege in Westfalen I Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg I Regionalverband Ruhr I ach. Ansichten zur Architektur