Deutsches Institut für Stadtbaukunst
  • INSTITUT
    • Über Uns
    • Personen
    • Kuratorium und Wissenschaftlicher Beirat
    • Presse
    • Newsletter
    • Kontakt
  • VERANSTALTUNGEN
    • Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
    • Frankfurter Gespräch
    • Studentischer Förderpreis
    • Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau
  • POSITIONSPAPIERE
    • Düsseldorfer Erklärung
    • Stuttgarter Konsens
  • FORSCHUNG
    • Forschungsvorhaben Stadt 2020+
  • PUBLIKATIONEN
  • FÖRDERN
    • Mitglied werden
    • Partner werden
    • Spenden
  • ARCHIV
  • Suche
  • Menu
  • Facebook

Ausstellung in Halle (Saale)

Plätze in Deutschland 1950 und heute

Mo-Fr. 8.00–19.00 Uhr, Rat­shof, Mark­t­platz 1, Halle

in Koop­er­a­tion mit der Kon­rad-Ade­nauer-Stiftung und mit der Bürg­erini­tia­tive Hochstraße Halle an der Saale e.V.

15.11.2017 — 08.12.2017, Vernissage am 14.11.2017

Begrüßung:

Dr. Mar­co Arndt, Kom­mu­nalAkademie Kon­rad-Ade­nauer-Stiftung e.V.

Uwe Stäglin, Beige­ord­neter für Pla­nen und Bauen

René Reben­storf, Architekt

Gruß­wort: 

Alexan­dra Mehn­ert, Lei­t­erin des Poli­tis­chen Bil­dungs­fo­rums Sach­sen-Anhalt und der Konrad-Adenauer-Stiftung

Prof. Dr. Thomas Müller-Bahlke, Direk­tor der Franck­eschen Stiftungen

Mar­co Tull­ner, Min­is­ter für Bil­dung des Lan­des Sachsen-Anhalt

Ein­führen­der Vortrag:

Bir­git Roth, Deutsches Insti­tut für Stadtbaukunst

Fotos: Kon­rad-Ade­nauer-Stiftung

© Deutsches Institut für Stadtbaukunst - Enfold Theme by Kriesi
  • INSTITUT
  • VERANSTALTUNGEN
  • FORSCHUNG
  • PUBLIKATIONEN
  • FÖRDERN
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen

Newsletter-Abonnement