Publikationen

Oswald Mathias Ungers: Die Thematisierung der Architektur Nr. 1

2011

Das Buch über die The­ma­tisierung der Architek­tur soll keinen Werk­bericht über meine Arbeit­en der ver­gan­genen dreis­sig Jahre geben. Es ist nicht meine Absicht, eine voll­ständi­ge Doku­men­ta­tion mein­er Tätigkeit als Architekt in Form eines Lebenswerkes darzustellen. Mir kam es in der Haupt­sache darauf an, die Ideen und Gedanken zusam­men­z­u­fassen, die sich in verän­dert­er Form als Leitgedanken durch ver­schiedene Pro­jek­te hin­durch ver­fol­gen lassen. Es ist auch ein Bericht über meine per­sön­liche Erfahrung mit Architek­tur und der Umset­zung von Vorstel­lun­gen in die Real­ität des Entwurfs. Das Buch enthält keine aus­ge­führten Pro­jek­te. Fast alle Entwürfe sind unge­baut geblieben. Sie wur­den entwed­er als zu extrem von Preis­ge- richt­en abgelehnt oder als Son­der­preise abge­tan. Obwohl kein­er der Entwürfe als Utopie gedacht war, son­dern sich an der Möglichkeit der Konkretisierung ori­en­tierte, stießen die Vorschläge in den meis­ten Fällen auf den Ein­spruch der Unbaubarkeit. Erst seit kurz­er Zeit kann mit eini­gen Pro­jek­ten der Beweis ange­treten wer­den, daß eine Idee auch gebaut wer­den kann oder anders aus­ge­drückt, dass eine Real­isierung nicht auf eine Idee verzicht­en darf.”

Hg.: Wal­ter A. Noebel

136 S., über 290 Abb.
Leinen­band: 34,– Euro  ISBN 978–3‑7212–0815‑3
Klap­pen­broschur 22,50 Euro, ISBN 978–3‑7212–0698‑2

Neuau­flage, Erstaus­gabe ital./engl. 1982, dt./franz. 1983