Publikationen

Stadthäuser

Der Eckgrundriss Nr.2

2014

Am Beispiel des Eck­grun­driss­es zeigt sich die unau­flös­liche Verbindung von Städte­bau und Architek­tur. Ent­standen aus dem architek­tonis­chen Prob­lem, auch an den Eck­en des städtis­chen Blocks nutzbare Räume anzuord­nen, haben Architek­ten über Jahrhun­dert vielfältige For­men entwick­elt, um eben diesen Räu­men eine zusät­zliche Qual­ität zu geben. Eck­häuser mit guten Eck­grun­dris­sen bilden heute einen Dreh- und Angelpunkt für guten Städte­bau, hat doch der Funk­tion­al­is­mus im 20. Jahrhun­dert den Eck­häusern durch geän­derte Ansprüche an hygien­is­che und verkehrs­gerechte Pla­nung stark zuge­set­zt. Wollen wir heute wieder klar gefasste und schöne Stadträume bauen, so müssen wir auch wieder Häuser mit guten Eck­grun­dris­sen entwer­fen können.

Das Buch legt eine Samm­lung reich­haltiger Lösun­gen dieses städte­baulichen Grund­prob­lems vor. Unter­schiedlich­ste Typen von Woh­nungs­grun­dris­sen aus den let­zten zwei­hun­dert Jahren verdeut­lichen grundle­gende Prinzip­i­en für den Umgang mit der städtis­chen Ecke und sollen für die Zukun­ft als Anre­gung und Mess­lat­te zugle­ich dienen.

Hg.: Georg Ebbing, Christoph Mäckler

184 S., über 300 Abb.
ISBN 978–3‑7212–0824‑5