Publikationen

https://www.stadtbaukunst.de/publikationen/grossstadt-gestalten/

Grossstadt Gestalten

In vie­len Großstädten ist das frühe 20. Jahrhun­dert mit den Namen bekan­nter Stadt­baumeis­ter ver­bun­den. Ob Fritz Schu­mach­er in Ham­burg, Lud­wig Hoff­mann und Mar­tin Wag­n­er in Berlin, Theodor Fis­ch­er in München oder Ernst May und Mar­tin Elsaess­er in Frank­furt: Sie alle haben das Stadt­bild entschei­dend mit­geprägt und sind zu her­aus­ra­gen­den Per­so­n­en der jew­eili­gen Stadt­geschichte geworden.

Die Voraus­set­zun­gen dazu waren keineswegs ein­fach, denn diese Städte befan­den sich in ein­er Phase ein­schnei­den­der Verän­derun­gen. Das ras­ante Bevölkerungswach­s­tum kat­a­pul­tierte sie in die Liga der Großstädte und Metropolen. Städte und Kom­munen, die sich von dieser Entwick­lung nicht ein­fach über­rollen lassen woll­ten, sahen sich in der Ver­ant­wor­tung, diesen Prozess nicht nur zu begleit­en, son­dern aktiv zu steuern — indem sie eine konkrete städte­bauliche Vision als Leit­bild ent­war­fen. Neben der infra­struk­turellen Daseins­für­sorge wur­den Städte­bau und Stad­ten­twick­lung um 1900 wieder ver­stärkt als ästhetis­che und baukul­turelle Her­aus­forderung diskutiert.

Dieser Band bietet erst­mals einen Überblick über die Auf­gaben und Vorstel­lun­gen der Stadt­baumeis­ter dieser Zeit und befragt ihre Leis­tun­gen auf Anre­gun­gen für die heutige kom­mu­nale Stadt­pla­nung. Die his­torischen Beiträge unter­suchen die Rolle der kom­mu­nalen Baumeis­ter, deren All­t­agsprax­is um 1900 kaum noch etwas mit der früher­er Rats­baumeis­ter gemein hat­te. Und die gegen­wär­ti­gen Akteure disku­tieren, welche Anre­gun­gen und Empfehlun­gen sich für die heutige Prax­is aus dieser als vor­bildlich emp­fun­de­nen Epoche ergeben können.

Hg.: Markus Jager und Wolf­gang Sonne, Insti­tut für Stadtbaukunst

224 S., über 155 Abb. und Pläne
ISBN: 978–3386922-447–3