Publikationen

Stadtbaukunst 11:
Christoph Mäckler. Lehre 1998–2018

Von der Rematerialisierung der Architektur zur Rekultivierung des städtischen Raumes

Georg Ebbing (Hg.)

Deutsches Institut für Stadtbaukunst
Band 11 der Reihe Bücher zur Stadtbaukunst

Christoph Mäck­ler zählt nicht nur mit seinen Baut­en und Tex­ten, son­dern auch mit sein­er Lehre zu den wichtig­sten und ein­flussre­ich­sten zeit­genös­sis­chen deutschen Architek­ten. Mit der bere­its früh (1991) einge­forderten Rema­te­ri­al­isierung der Architek­tur und der zunehmenden Notwendigkeit ein­er Rekul­tivierung des öffentlichen Raums verbindet sich für Mäck­ler nicht nur in der Grün­dung des Deutschen Insti­tuts für Stadt­baukun­st, son­dern vor allem in der Lehre und in den Ver­anstal­tun­gen seines Städte­bau-Lehrstuhls an der TU Dort­mund von 1998 bis 2018 die Vorstel­lung von ein­er heuti­gen Stadt­baukun­st, die im konkreten Ort und in der Geschichte gle­icher­maßen ver­ankert ist. Diese Pub­lika­tion gibt Ein­blick in die Grund­la­gen und Gedanken ein­er zeit­genös­sis­chen Stadt­baukun­st und stellt die Entste­hung und Entwick­lung der Lehrmeth­ode dar, die auf der Ver­mit­tlung von Erfahrungswis­sen und der Suche nach dem Selb­stver­ständlichen basiert. Anhand der architek­tonis­chen und städte­baulichen Lehrziele wer­den stu­den­tis­che Pro­jek­te dargestellt, die einen Überblick über die vielfälti­gen Auf­gaben bieten und exem­plar­ische Beiträge zu aktuellen städte­baulichen Fragestel­lun­gen liefern.

210 x 250 mm
520 Seit­en
900 Abbil­dun­gen
Hard­cov­er

ISBN 978–3‑86922–698‑9

DOM pub­lish­ers, Berlin 2019

Rezen­sion auf www.feuilletonfrankfurt.de