Publikationen

Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt

Die Architektur der Stadt und ihre Fassaden

Christoph Mäckler ⁄ Wolfgang Sonne (Hg.)

Redak­tion: Hen­drik Gödeck­er, Gina Berker

Baunetz, 4. Mai 2016
»Dort kam näm­lich auf Ein­ladung des Deutschen Insti­tuts für Stadt­baukun­st der TU Dort­mund eine hohe Riege deutsch­er Architek­ten, Plan­er und The­o­retik­er zusam­men, um über nichts Gerin­geres als die ›Schön­heit und Lebens­fähigkeit der Stadt‹ zu diskutieren.«

Frank­furter Rund­schau, 7/8. Mai 2016
»Faszinierend war der Blick auf das Detail. Ange­fan­gen mit der Gestal­tung eines Ein­gangs oder dem Aufriss ein­er ver­tikal gegliederten Lochfas­sade. Was macht einen hohen Sock­el im Stad­traum abweisend, warum ist eine Arkade ein gefäl­liges Ange­bot an den öffentlichen Raum? Warum muss ein Ein­gang für die Ori­en­tierung unmit­tel­bar eingängig sein?«

Die Welt, 14. Mai 2016
»Aber die Fas­sade eines Gebäudes ist das Gesicht, mit dem es sich dem öffentlichen Raum präsen­tiert, und dieses wirkt auf viel mehr Men­schen als nur auf jene, die ein Haus betreten oder selb­st nutzen. Ob Architek­tur den Betra­chter überzeugt oder eher abstößt, das entschei­det sich auch zu Beginn des 21. Jahrhun­derts immer noch vornehm­lich an der Fas­sade. ›Gesicht­s­los‹ ist nicht umson­st eines der meist­ge­braucht­en Worte, wenn es um Kri­tik an Neubaut­en geht. Man kann deshalb das Dort­munder Insti­tut für Stadt­baukun­st gar nicht genug preisen, dass es seine jährliche ›Kon­ferenz zur Schön­heit und Lebens­fähigkeit der Stadt‹ ein­mal auss­chließlich dem The­ma der Fas­sade widmete.«

210 x 250 mm
312 Seiten

300 Abbil­dun­gen
Soft­cov­er

DOM pub­lish­ers, Berlin 2017

ISBN 978–3‑86922–602‑6

mehr zur Veranstaltung