Jetzt in zweiter Auflage und in englischer Übersetzung (“Urbanity and Density in 20th Century Urban Design”)
erschienen.
Hg.: Wolfgang Sonne
ISBN 978–3‑86922–321‑6 (deutsch) ISBN 978–3‑86922–491‑6 (englisch)
In der Geschichtsschreibung über den Städtebau im 20. Jahrhundert dominieren funktionalistische beziehungsweise avantgardistische Modelle der Stadtauflösung. Der vorliegende Titel stellt dagegen Projekte vor, die das Ideal einer dichten und urbanen Stadt zum Ziel hatten. Anhand von Plänen, Anlagen und Theorien von dichten und urbanen Städten des 20. Jahrhunderts werden Beispiele des Städtebaus analysiert und hervorgehoben, die bislang eher als Randphänomene bewertet wurden – Konzepte, die sich im Wesentlichen durch Funktionsmischung, soziale Offenheit, öffentliche Räume, städtische Architektur und Stadtkultur auszeichnen. Aus dieser Neubewertung ergibt sich auch für aktuelle Planungen die Möglichkeit, anders auf historische Beispiele zurückzugreifen und andere, den heutigen Bestrebungen nach Urbanität und Dichte besser entsprechende Beispiele als “best practice”-Modelle zur Verfügung zu haben.
Anlässlich der Neuauflage entstand ein Radiointerview mit Prof. Wolfgang Sonne, das am 21. April in WDR Mosaik gesendet wurde.
Stadtbild und Energie
Hg.: Christoph Mäckler, Michael Kaune, Markus Motz
Dortmund 2014
Ergebnisse des Forschungsprojektes Stadtbild und Energie, Nachhaltige Stadtentwicklung durch energetische Optimierung, dauerhaftes Bauen und identitätsfähige Stadtbilder