2. Studentischer Förderpreis des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst 2019
Das städtische Haus
Thema
„Das städtische Haus“ war das Thema des studentischen Förderpreises 2019, den das Deutsche Institut für Stadtbaukunst gemeinsam mit der “wa wettbewerbe aktuell” auslobt hat. Gesucht wurden Projekte, die sich in besonderer Weise mit ihrem städtischen Umfeld auseinandersetzen. Der regionale Bezug zum Ort war dabei von besonderer Bedeutung. Die einzureichenden Projekte sollten sowohl hinsichtlich ihrer Nutzung und Gebäudetypologie, als auch in ihrer Gestalt und Fassadentypologie als bereichernder Stadtbaustein wahrgenommen werden. Den Charakteristika der vitalen Stadt: Nutzungsdurchmischung sowie Trennung von Privatem und Öffentlichem soll in besonderer Weise Rechnung getragen sein.
Preisträger
Wir gratulieren den ausgezeichneten Preisträgern des 2. Studentischen Förderpreis 2019 ganz herzlich. Zum diesjährigen Wettbewerb wurden 33 Arbeiten von 16 Hochschulen, von München bis Weimar, eingereicht. Von 11 köpfigen Jury wurden 3 Preise und 2 Anerkennungen vergeben. Wir bedanken uns bei allen Beiträgern für interessante Vorschläge und der Jury, für die sorgfältige Auswahl.
Die Jury kam zu dem Ergebnis, dass es trotz des insgesamt hohen Niveaus der eingereichten Arbeiten, zahlreiche studentische Arbeiten gab, deren Qualität im Sinne der Auslobung und der genannten Kriterien nicht für einen Preis oder eine Anerkennung ausreichte. Das Thema „Das Städtische Haus“ ist offensichtlich eine wichtige Aufgabenstellung, die in der bei den Studenten und in der Wettbewerbslandschaft noch immer zu wenig eingefordert wird. Das Ziel des Wettbewerbes ist die architektonische Qualität des einzelnen Hauses wieder im Kontext ihrer städtebaulichen Situation zu betrachten und zu bewerten. Der Förderpreis des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst hat sich zur Aufgabe gemacht, genau dieses Denken beim Entwerfen wieder zu fördern und entsprechend zu würdigen.Die ausgezeichneten Arbeiten haben sich in hervorragender Weise mit ihrem Kontext und ihrer Strahlkraft in den öffentlichen Raum auseinandergesetzt.
Die Projekte und ihre Preisträger
1. Preis Hamburger Eckhaus
Hochschule: Hochschule Rhein-Main, Lehrstuhl Gebäudekehre und Entwerfen, Prof. Dr. Georg Ebbing
Betreuer/in: Vertr. Prof. Faraneh Farnoudi
Entwurfsverfasser: Sven Zimmermann
Betreute Semesterarbeit

1. Preisträger Sven Zimmermann, Hochschule Rhein-Main
2. Preis Nachkriegsblock in der Münchener Altstadt
Hochschule: Technische Universität München, Entwerfen, Umbau, Prof. Andreas Hild
Betreuer/in: Andreas Schulze
Entwurfsverfasser: Quirin Goßlau, Markus Westerholt
Betreute Semesterarbeit

2. Preisträger Quirin Goßlau, Technische Universität München
3. Preis: Städtischer Block mit Eckhaus
Hochschule: Hochschule für angewandte Wissenschaft München, Lehrstuhl Städtebau und Entwerfen, Prof. Johannes Kappler
Betreuerin: Victoria von Gaudecker
Entwurfsverfasserinnen: Franziska Häfele und Stefanie Hartge
Betreute Semesterarbeit

3. Preisträger: Franziska Häfele und Stefanie Hartge, Hochschule für angewandte Wissenschaft München
Anerkennungen
1. Anerkennung
Hochschule: technische Hochschule Mittelhessen, Lehrstuhl Denk Entwerfen und Bauen im Bestand, Prof. Nikolaus Zieske
Betreuerin: Prof. Norbert Hanenberg und Ulrike Wassermann
Entwurfsverfasserin: Emiliy Joelle Hubl
Betreute Semesterarbeit
2. Anerkennung
Hochschule: Bauhaus Universität Weimar, Lehrstuhl Entwerfen und Raumgestaltung, Prof. José Gutiérrez Marquez
Entwurfsverfasserin: Amelie Gschwind
Abschlussarbeit/ Diplom
Förderpreis NRW
Der Förderpreis NRW wurde nicht vergeben. Es wurde jedoch eine Anerkennung ausgesprochen.
Anerkennung: Umnutzung Parkhaus in Duisburg
Hochschule: Fachhochschule Dortmund, Lehrstuhl Gebäudelehre und Entwerfen, Prof. Diana Reichle
Entwurfsverfasser: Christoph Pfleiderer
Abschlussarbeit/ Diplom

Anerkennung NRW: Christoph Pfleiderer, Fachhochschule Dortmund
Wir danken der Jury und den Sponsoren des Förderpreises „Das städtische Haus“ 2019.
Mitglieder der Jury
Johann Dieckmann (Gemeinschaft zur Förderung Regionaler Baukultur)
Heiner Farwick (BDA Bundesvorstand)
Frank Paul Fietz (Deutsches Institut für Stadtbaukunst)
Udo von Frydag (OLFRY)
Thomas Hoffmann-Kuhnt (wettbewerbe-aktuell)
Prof. Christoph Mäckler (Deutsches Institut für Stadtbaukunst)
Prof. Dr. Dr. Martina Oldengott (DASL-NRW)
Prof. Alexander Pellnitz
Stephan Schmickler (DASL NRW)
Prof. Wolfgang Sonne (TU Dortmund)
Prof. Ingemar Vollenweider (TU Dortmund)
Sponsoren
OLFRY, Udo Freiherr von Frydag
DASL, Prof. Dr. Dr. Martina Oldengott, Klaus Fehlemann
Gemeinschaft zur Förderung Regionaler Baukultur, Johann Dieckmann, Michael Stojan
Dortmund, LS Städtebau