2. Studentischer Förderpreis  des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst 2019

Das städtische Haus

Thema

Das städtis­che Haus“ war das The­ma des stu­den­tis­chen Förder­preis­es 2019, den das Deutsche Insti­tut für Stadt­baukun­st gemein­sam mit der “wa wet­tbe­werbe aktuell” aus­lobt hat. Gesucht wur­den Pro­jek­te, die sich in beson­der­er Weise mit ihrem städtis­chen Umfeld auseinan­der­set­zen. Der regionale Bezug zum Ort war dabei von beson­der­er Bedeu­tung. Die einzure­ichen­den Pro­jek­te soll­ten sowohl hin­sichtlich ihrer Nutzung und Gebäude­ty­polo­gie, als auch in ihrer Gestalt und Fas­saden­ty­polo­gie als bere­ich­ern­der Stadt­baustein wahrgenom­men wer­den. Den Charak­ter­is­ti­ka der vital­en Stadt: Nutzungs­durch­mis­chung sowie Tren­nung von Pri­vatem und Öffentlichem soll in beson­der­er Weise Rech­nung getra­gen sein.

Preisträger

Wir grat­ulieren den aus­geze­ich­neten Preisträgern des 2. Stu­den­tis­chen Förder­preis 2019 ganz her­zlich. Zum diesjähri­gen Wet­tbe­werb wur­den 33 Arbeit­en von 16 Hochschulen, von München bis Weimar, ein­gere­icht. Von 11 köp­fi­gen Jury wur­den 3 Preise und 2 Anerken­nun­gen vergeben. Wir bedanken uns bei allen Beiträgern für inter­es­sante Vorschläge und der Jury, für die sorgfältige Auswahl.

Die Jury kam zu dem Ergeb­nis, dass  es trotz des ins­ge­samt hohen Niveaus der ein­gere­icht­en Arbeit­en, zahlre­iche stu­den­tis­che Arbeit­en gab, deren Qual­ität im Sinne der Aus­lobung und der genan­nten Kri­te­rien nicht für einen Preis oder eine  Anerken­nung aus­re­ichte. Das The­ma „Das Städtis­che Haus“ ist offen­sichtlich eine wichtige Auf­gaben­stel­lung, die in der bei den Stu­den­ten und in der Wet­tbe­werb­s­land­schaft noch immer zu wenig einge­fordert wird. Das Ziel des Wet­tbe­werbes ist die architek­tonis­che Qual­ität des einzel­nen Haus­es wieder im Kon­text ihrer städte­baulichen Sit­u­a­tion zu betra­cht­en und zu bew­erten. Der Förder­preis des Deutschen Insti­tuts für Stadt­baukun­st hat sich zur Auf­gabe gemacht, genau dieses Denken beim Entwer­fen wieder zu fördern und entsprechend zu würdigen.Die aus­geze­ich­neten Arbeit­en haben sich in her­vor­ra­gen­der Weise mit ihrem Kon­text und ihrer Strahlkraft in den öffentlichen Raum auseinandergesetzt.

Die Pro­jek­te und ihre Preisträger

1. Preis Ham­burg­er Eckhaus

Hochschule: Hochschule Rhein-Main, Lehrstuhl Gebäudekehre und Entwer­fen, Prof. Dr. Georg Ebbing

Betreuer/in: Vertr. Prof. Faraneh Farnoudi

Entwurfsver­fass­er: Sven Zimmermann

Betreute Semes­ter­ar­beit

1. Preisträger Sven Zimmermann, Hochschule Rhein-Main

1. Preisträger Sven Zim­mer­mann, Hochschule Rhein-Main

2. Preis Nachkriegs­block in der Münch­en­er Altstadt

Hochschule: Tech­nis­che Uni­ver­sität München, Entwer­fen, Umbau, Prof. Andreas Hild

Betreuer/in: Andreas Schulze

Entwurfsver­fass­er: Quirin Goßlau, Markus Westerholt

Betreute Semes­ter­ar­beit

2. Preisträger Quirin Goßlau, Tech­nis­che Uni­ver­sität München

3. Preis: Städtis­ch­er Block mit Eckhaus

Hochschule: Hochschule für ange­wandte Wis­senschaft München, Lehrstuhl Städte­bau und Entwer­fen, Prof. Johannes Kappler

Betreuerin: Vic­to­ria von Gaudecker

Entwurfsver­fasserin­nen: Franziska Häfele und Ste­fanie Hartge

Betreute Semes­ter­ar­beit

3. Preisträger: Franziska Häfele und Ste­fanie Hartge, Hochschule für ange­wandte Wis­senschaft München

 

Anerken­nun­gen

1. Anerken­nung

Hochschule: tech­nis­che Hochschule Mit­tel­hessen, Lehrstuhl Denk Entwer­fen und Bauen im Bestand, Prof. Niko­laus Zieske

Betreuerin: Prof. Nor­bert Hanen­berg und Ulrike Wassermann

Entwurfsver­fasserin: Emiliy Joelle Hubl

Betreute Semes­ter­ar­beit

2. Anerken­nung

Hochschule: Bauhaus Uni­ver­sität Weimar, Lehrstuhl Entwer­fen und Raumgestal­tung, Prof. José Gutiér­rez Marquez

Entwurfsver­fasserin: Amelie Gschwind

Abschlussarbeit/ Diplom

Förder­preis NRW

Der Förder­preis NRW wurde nicht vergeben. Es wurde jedoch eine Anerken­nung ausgesprochen.

Anerken­nung: Umnutzung Parkhaus in Duisburg

Hochschule: Fach­hochschule Dort­mund, Lehrstuhl Gebäudelehre und Entwer­fen, Prof. Diana Reichle

Entwurfsver­fass­er: Christoph Pfleiderer

Abschlussarbeit/ Diplom

Anerken­nung NRW: Christoph Pflei­der­er, Fach­hochschule Dortmund


Wir danken der Jury und den Spon­soren des Förder­preis­es „Das städtis­che Haus“ 2019.

 

Mit­glieder der Jury

Johann Dieck­mann (Gemein­schaft zur Förderung Regionaler Baukultur)

Hein­er Far­wick (BDA Bundesvorstand)

Frank Paul Fietz (Deutsches Insti­tut für Stadtbaukunst)

Udo von Frydag (OLFRY)

Thomas Hoff­mann-Kuh­nt (wet­tbe­werbe-aktuell)

Prof. Christoph Mäck­ler (Deutsches Insti­tut für Stadtbaukunst)

Prof. Dr. Dr. Mar­ti­na Old­en­gott (DASL-NRW)

Prof. Alexan­der Pellnitz

Stephan Schmick­ler (DASL NRW)

Prof. Wolf­gang Sonne (TU Dortmund)

Prof. Inge­mar Vol­len­wei­der (TU Dortmund)

Spon­soren

OLFRY, Udo Frei­herr von Frydag

DASL, Prof. Dr. Dr. Mar­ti­na Old­en­gott, Klaus Fehlemann

Gemein­schaft zur Förderung Regionaler Baukul­tur, Johann Dieck­mann, Michael Stojan

Dort­mund, LS Städtebau


Finanzielle Unterstützung/Förderer