4. Studentischer Förderpreis des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst 2021
Das städtische Haus
Thema
„Das städtische Haus“ ist das Thema des studentischen Förderpreises Stadtbaukunst, den das Deutsche Institut für Stadtbaukunst gemeinsam mit wa wettbewerbe aktuell auslobt.
Gesucht werden Projekte, die sich in besonderer Weise mit ihrem städtischen Umfeld auseinandersetzen. Der regionale Bezug zum Ort ist dabei von besonderer Bedeutung. Die einzureichenden Projekte sollen sowohl hinsichtlich ihrer Nutzung und Gebäudetypologie, als auch in ihrer Gestalt und Fassadentypologie als bereichernder Stadtbaustein wahrgenommen werden. Den Charakteristika der vitalen Stadt: Nutzungsdurchmischung sowie Trennung von Privatem und Öffentlichem soll in besonderer Weise Rechnung getragen sein.
Teilnahmeberechtigt sind Studierende aller Entwurfs- und Städtebaulehrstühle deutschsprachiger Hochschulen, die eine betreute Semester- oder Abschlussarbeit im Sommersemester 2020 oder Wintersemester 2020/21
verfasst haben. Die Arbeiten müssen von den betreuenden Lehrstühlen nominiert werden. Studierende dürfen sich nicht selbst anmelden. Es dürfen max. 2 Arbeiten pro Lehrstuhl eingereicht werden.
Die Sieger stehen fest !
Das Deutsche Institut für Stadtbaukunst gratuliert den ausgezeichneten Preisträger*innen des 4. Studentischen Förderpreis 2021 ganz herzlich. Zum diesjährigen Wettbewerb wurden Arbeiten von über 30 verschiedenen Hochschulen eingereicht. Erstmalig haben sich auch Hochschulen aus dem deutschsprachigen Ausland beteiligt. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen für die Durchführung des Förderpreises in diesem Jahr zeigt die hohe Zahl der Beiträge und große Streuung der teilnehmenden Hochschulen, dass der Förderpreis Stadtbaukunst im 3. Jahr in der Hochschullandschaft „angekommen“ ist und die durch ihn verfolgten Ziele durch die Aufgabenstellungen der Lehrstühle mehr und mehr abgebildet werden.
Durch die 8‑köpfige Jury wurden drei gleichrangige Preise und zwei Anerkennungen vergeben. Die Jury lobte das insgesamt hohe Niveau der eingereichten Beiträge. Zahlreiche Beiträge kamen für Preise und Anerkennungen in Frage. Das Thema „Das Städtische Haus“ ist und bleibt offensichtlich eine wichtige Aufgabenstellung. Das Ziel des Wettbewerbes ist es, die architektonische Qualität des einzelnen Hauses wieder im Kontext ihrer städtebaulichen Situation zu betrachten und zu bewerten. Der Förderpreis des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst hat sich zur Aufgabe gemacht, genau dieses Denken beim Entwerfen wieder zu fördern und entsprechend zu würdigen. Die ausgezeichneten Arbeiten haben sich in hervorragender Weise mit ihrem Kontext und ihrer Strahlkraft in den öffentlichen Raum auseinandergesetzt.
Wir bedanken uns bei allen Preisträger*innen für interessante Vorschläge, der Jury, für die sorgfältige Auswahl und natürlich unseren Partnern, den OLFRY Ziegelwerken aus Vechta und der Gemeinschaft zur Förderung der regionalen Baukultur, für die finanzielle und inhaltliche Unterstützung.
Anerkennung:
Tobias Thom
TH Mittelhessen
Eingereicht durch: Prof. Dr. Alexander Pellnitz
Anerkennung:
Cäcilia Halbgewachs und Jakob Magg
TU München
Eingereicht durch: Prof. Dietrich Fink
Preisträgerin:
Ruth Bartelmann
KIT Karlsruhe
Eingereicht durch: Prof. Ludwig Wappner
Preisträgerin:
Stephanie Marmillot
FH Potsdam
Eingereicht durch: Prof. Ludger Brands
Preisträger:
Valeria Esposito, Daniel Müller und Fabian A. Weis
RWTH Aachen
Eingereicht durch: Prof. Uwe Schröder
Engere Wahl:
Kairan Liu und Zhiwei Liu, TU München
Eingereicht durch:Prof. Steven Bates und Prof. Bruno Krucker
Sven Zimmermann, HS Rhein Main
Eingereicht durch: Prof. Isabella Leber und Prof. Sascha Luippold
Silvia Rottenberger, FH Potsdam
Eingereicht durch: Prof. Bernd Albers und Prof. Dr. Silvia Malcovati
Maria Katharina Reibling, Staatl. Akademie der bildenden Künste Stuttgart
Eingereicht durch: Prof. Marianne Mueller
Marius Wiese, Beuth HS für Technik Berlin
Eingereicht durch: Prof. Petra Kahlfeldt
Jens Stelling und Robert Bochmann, TH Mittelhessen
Eingereicht durch: Prof. Nikolaus Zieske
Leandra Müller und Kim Stryjakowsk, FH Dortmundi
Eingereicht durch: Prof. Diana Reichle
Yannis Fandel, TU Darmstadt
Eingereicht durch: Prof. Ruben Lang
Pressemitteilung zu den Preisträger*innen des Förderpreises 2021
Jury:
- Prof. Christoph Mäckler, Direktor Deutsches Institut für Stadtbaukunst
- Thomas Hoffmann-Kuhnt, Herausgeber wettbewerbe-aktuell
- Kaspar Krämer, Architekt
- Prof. Wolfgang Sonne, Stellv. Direktor Deutsches Institut für Stadtbaukunst
- Udo Freiherr von Frydag, OLFRY Ziegelwerke, VEechta
- Peter Stojan, Gemeinschaft zur Förderung der regionalen Baukultur
- Judith Jaeger, Chefredaktuerin wettbewerbe-aktuell
- Frank Paul Fietz, Deutsches Institut für Stadtbaukunst