Studentischer Förderpreis Stadtbaukunst

Das städtische Haus

Thema

Das städtis­che Haus“ ist das The­ma des ersten stu­den­tis­chen Förder­preis­es Stadt­baukun­st, den das Deutsche Insti­tut für Stadt­baukun­st gemein­sam mit der wa wet­tbe­werbe aktuell aus­lobt. Gesucht wer­den Pro­jek­te, die sich in beson­der­er Weise mit ihrem städtis­chen Umfeld auseinan­der­set­zen. Der regionale Bezug zum Ort ist dabei von beson­der­er Bedeu­tung. Die einzure­ichen­den Pro­jek­te sollen sowohl hin­sichtlich ihrer Nutzung und Gebäude­ty­polo­gie, als auch in ihrer Gestalt und Fas­saden­ty­polo­gie als bere­ich­ern­der Stadt­baustein wahrgenom­men wer­den. Den Charak­ter­is­ti­ka der vital­en Stadt: Nutzungs­durch­mis­chung sowie Tren­nung von Pri­vatem und Öffentlichem soll in beson­der­er Weise Rech­nung getra­gen sein. Teil­nah­me­berechtigt sind Studierende aller Entwurfs- und Städte­baulehrstüh­le deutschsprachiger Hochschulen, die eine betreute Semes­ter- oder Abschlus­sar­beit im Som­merse­mes­ter 2017 oder Win­terse­mes­ter 2017/18 ver­fasst haben. Die Arbeit­en müssen von den betreuen­den Lehrstühlen nominiert wer­den. Es dür­fen max. 2 Arbeit­en pro Lehrstuhl ein­gere­icht werden.

Termine

Anmel­dung: Anmel­dung: ab 15.11.2017 auf www.wettbewerbe-aktuell.de

Abgabe: 26.02.2018

Dig­i­tale Ver­sion bis 15 Uhr auf www.wettbewerbe-aktuell.de

Gedruck­te Ver­sion — Post­stem­pel 26.02.2018

Deutsches Insti­tut für Stadt­baukun­st an der TU Dortmund

Lehrstuhl Städte­bau TU Dort­mund August-Schmidt-Straße 8 44227 Dortmund

Preis­gericht: 06.03.2018

Preisver­lei­hung: 26. und 27.04.2018 auf der Kon­ferenz zur Schön­heit und Lebens­fähigkeit der Stadt No 9 in Düsseldorf

Zur Preisver­lei­hung wer­den die Arbeit­en der Preisträger aus­gestellt und die Ver­fass­er zur Teil­nahme eingeladen.

Preise und Anerkennungen

Für Preise und Anerken­nun­gen ste­hen ins­ge­samt 4.000 Euro zur Verfügung

Die Preisverteilung ist wie fol­gt vorgesehen:

• 3 Preisträger à 1.000 Euro

• 2 Anerken­nun­gen à 500 Euro

Dem Preis­gericht bleibt bei ein­stim­migem Beschluss eine andere Verteilung der Wet­tbe­werb­ssumme vorbehalten.

Sonderpreis — Förderpreis Stadtbaukunst NRW

Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Akademie für Städte­bau und Lan­des­pla­nung, Lan­des­gruppe NRW (DASL NRW) mit ihrem Fördervere­in für Städte­bau und Lan­des­pla­nung NRW e.V. wird eine geson­derte Ausze­ich­nung für den Beitrag ein­er nor­drhein-west­fälis­chen Hochschule vergeben. Diese Ausze­ich­nung ist mit 1.000 Euro dotiert.

Es ist möglich, dass der bun­desweite Förder­preis Stadt­baukun­st und der Förder­preis Stadt­baukun­st NRW an den gle­ichen Entwurfs­beitrag vergeben werden.

Jury

1. Prof. Christoph Mäck­ler, Deutsches Insti­tut für Stadtbaukunst

2. Thomas Hoff­mann-Kuh­nt, wa-Herausgeber

3. Hein­er Far­wick, Präsi­dent des BDA

4. Prof. Dr. Dr. Mar­ti­na Old­en­gott, DASL NRW

5. Prof. Uwe Altrock, Uni­ver­sität Kassel

6. Stephan Schmick­ler, Fördervere­in für Städte­bau und Lan­des­pla­nung NRW e.V.

7. Johann Dieck­mann, Gemein­schaft zur Förderung der regionalen Baukultur

8. Frank Paul Fietz, Deutsches Insti­tut für Stadtbaukunst

Stel­lvertre­tender Preisrichter:

Klaus Fehle­mann, Geschäfts­führer der DASL NRW

Michael Sto­jan, Gemein­schaft zur Förderung der regionalen Baukultur

Abgabeleistung

1 DIN A0 Plan im Hochfor­mat, anonymisiert mit ein­er 6‑stelligen Zif­fer am Plan­rand oben rechts.

Der Plan soll fol­gende Leis­tun­gen umfassen:

Lage­plan 1:500

Grun­drisse, Ansicht­en, Schnitte 1:200

Per­spek­tivis­che Darstel­lung (erlaubt, aber keine Pflichtleistung)

Erläuterung­s­text, max. 1 DIN A4

Abgabe

Der Plan ist sowohl in aus­ge­druck­ter als auch in dig­i­taler Form einzureichen!

Der aus­ge­druck­te Plan ist in A0 und A3 gerollt zu senden an:
TU Dort­mund Deutsches Insti­tut für Stadt­baukun­st Lehrstuhl Städte­bau, August-Schmidt-Straße 8 44227 Dortmund

Die dig­i­tale Ver­sion (pdf oder jpeg) ist hochzu­laden über den -> Teil­nehmer­bere­ich auf www.wettbewerbe-aktuell.de

Finanzielle Unterstützung/Förderer