Die Stadt für Morgen — Lebendige Stadtquartiere

04.–06. Juni 2018 im Institut für Stadtgeschichte, Karmeliterkloster, Frankfurt am Main

Eine Veranstaltung des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst und der Konrad-Adenauer-Stiftung

In vie­len Stad­ten­twick­lung­spro­jek­ten lebt die Sied­lungside­olo­gie der Nachkriegs­jahrzehnte weit­er: gle­ichar­tige Woh­nun­gen, all­seit­ige Beson­nung und Belüf­tung, mehr Grün­raum als Straßen­raum, keine Tren­nung zwis­chen Öffentlich und Pri­vat. Kurz: Es fehlt das Ver­ständ­nis für das, was Stadt ausmacht.

Denn es reicht nicht, sich mit ökol­o­gis­ch­er Nach­haltigkeit, ökonomis­ch­er Mach­barkeit, funk­tionaler und sozialer Mis­chung für neuen urba­nen Woh­nungs­bau zu beschäfti­gen; es muss auch unter­sucht wer­den, mit welchen städte­baulichen und architek­tonis­chen Mit­teln und Typen das all­seits gewün­schte Stadtquarti­er errichtet wer­den kann.

Gegen­stand der Fach­ta­gung, die wir in enger Koop­er­a­tion mit der Kon­rad-Ade­nauer-Stiftung durch­führen ist die Auseinan­der­set­zung mit den ele­mentaren Para­me­tern ein­er gemis­cht­en Stadt, wie soziale und funk­tionale Mis­chung, Dichte und die Gestalt des Öffentlichen Raums. Die städte­baulichen Möglichkeit­en wer­den den Teil­nehmern der Tagung in Vorträ­gen und Diskus­sion­srun­den von und mit ein­schlägi­gen Experten nahegebracht.

Stadtspaziergänge und die Erörterung von Fall­beispie­len und Lösungsan­sätzen ergänzen die Betrachtung.

Mit­glieder der Architek­ten- und Stadt­plan­erkam­mer Hes­sen (AKH) kön­nen mit der Teil­nahme gemäß § 3 der Fort­bil­dung­sor­d­nung der AKH ins­ge­samt 17 Fort­bil­dungspunk­te erwerben.

Zu dieser Fach­ta­gung im Insti­tut für Stadtgeschichte/Karmeliterkloster laden wir Sie sehr her­zlich ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Die Unter­bringung für Hotel­gäste (option­al) erfol­gt im Spen­er­haus.