Veranstaltungen
Die Stadt für Morgen — Lebendige Stadtquartiere
04.–06. Juni 2018 im Institut für Stadtgeschichte, Karmeliterkloster, Frankfurt am Main
Eine Veranstaltung des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst und der Konrad-Adenauer-Stiftung
In vielen Stadtentwicklungsprojekten lebt die Siedlungsideologie der Nachkriegsjahrzehnte weiter: gleichartige Wohnungen, allseitige Besonnung und Belüftung, mehr Grünraum als Straßenraum, keine Trennung zwischen Öffentlich und Privat. Kurz: Es fehlt das Verständnis für das, was Stadt ausmacht.
Denn es reicht nicht, sich mit ökologischer Nachhaltigkeit, ökonomischer Machbarkeit, funktionaler und sozialer Mischung für neuen urbanen Wohnungsbau zu beschäftigen; es muss auch untersucht werden, mit welchen städtebaulichen und architektonischen Mitteln und Typen das allseits gewünschte Stadtquartier errichtet werden kann.
Gegenstand der Fachtagung, die wir in enger Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung durchführen ist die Auseinandersetzung mit den elementaren Parametern einer gemischten Stadt, wie soziale und funktionale Mischung, Dichte und die Gestalt des Öffentlichen Raums. Die städtebaulichen Möglichkeiten werden den Teilnehmern der Tagung in Vorträgen und Diskussionsrunden von und mit einschlägigen Experten nahegebracht.
Stadtspaziergänge und die Erörterung von Fallbeispielen und Lösungsansätzen ergänzen die Betrachtung.
Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) können mit der Teilnahme gemäß § 3 der Fortbildungsordnung der AKH insgesamt 17 Fortbildungspunkte erwerben.
Zu dieser Fachtagung im Institut für Stadtgeschichte/Karmeliterkloster laden wir Sie sehr herzlich ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Die Unterbringung für Hotelgäste (optional) erfolgt im Spenerhaus.