• Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau

    Eine Koop­er­a­tion zwis­chen dem Deutschen Insti­tut für Stadt­baukun­st und der
    Kon­rad Ade­nauer Stiftung

    Das Net­zw­erk Nach­wuch­skräfte Städte­bau bringt in einem neuen For­mat ab Herb­st 2022 Nach­wuch­skräfte aus unter­schiedlichen Diszi­plinen mit etablierten Städte­bau-Ver­ant­wortlichen und Wis­senschaftlern zusam­men und ermöglicht einen wech­sel­seit­ig bere­ich­ern­den Austausch.
    Nach­wuch­skräfte ler­nen anhand konkreter städte­baulich­er Auf­gaben­stel­lun­gen und Lösun­gen von den prak­tis­chen Erfahrun­gen der Städte­bau Ver­ant­wortlichen und von der wis­senschaftlichen Exper­tise, kön­nen eigene Entwürfe und Ideen vorstellen und pro­fes­sionell reflek­tieren lassen. Etablierte Kom­mu­nalpoli­tik­er lassen sich von neuen Ideen inspiri­eren, ler­nen die Entschei­der von mor­gen ken­nen und bere­ich­ern somit ihr eigenes Netzwerk.
    Geplant ist eine jährliche Präsenz-Ver­anstal­tung zum Auf­bau eines Net­zw­erks aus Nach­wuch­skräften und Men­toren, flankiert von ein bis zwei einein­halb­stündi­gen dig­i­tal­en Tre­f­fen im Jahr. In den Fol­ge­jahren trifft sich ein fes­ter Kern mit neu dazu kom­menden Teil­nehmerin­nen und Teilnehmern. 

    Akteure
    Architek­ten, Land­schaft­sar­chitek­ten, Stadt­plan­er, Land­schaft­s­plan­er, Kom­mu­nalpoli­tik­er, Beamte im Bere­ich Pla­nung und Bauen, Stad­ten­twick­ler, Städte­baubeiräte, Wissenschaftler

Nachhaltigkeit im Städtebau

Netzwerk Nachwuchskräfte No. 1

01. / 02. Dezem­ber 2022 im Deutschen Insti­tut für Stadt­baukun­st, Belvedere, Frank­furt am Main