Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 2
Stadt und Handel. Stadt und Energie.
24. / 25. März 2011
Rheinterrasse, Joseph-Beuys-Ufer 33, Düsseldorf
Schirmherrschaft: Die Präsidentin des Deutschen Städtetages,
Oberbürgermeisterin Dr. h. c. Petra Roth
Veranstalter: Prof. Dipl.-Ing. Christoph Mäckler, Prof. Dr. Wolfgang Sonne
Organisation: Dr.-Ing. Kathrin Groke
Donnerstag, 24.03.2012: Stadt und Handel
Grussworte
Oda Scheibelhuber (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin)
Dr. Gregor Bonin (Landeshauptstadt Düsseldorf)
Prof. Dr. Ursula Gather (TU Dortmund)
Thesen
Prof. Christoph Mäckler (Institut für Stadtbaukunst, TU Dortmund)
Prof. Dr. Wolfgang Sonne (Institut für Stadtbaukunst, TU Dortmund)
HANDEL IN DER STADT
Der Handel steht mit den vielfältigen anderen Aspekten der Stadt in einer engen Beziehung. Städte sind durch Handel entstanden. Die Erfordernisse des Handels haben die feingliedrigen Innenstadtstrukturen der europäischen Städte geschaffen. Das Stadtbild der europäischen Städte ist seit der Antike durch den im Erdgeschoss integrierten Laden und Schaufenster geprägt; die Architektur dieser Stadthäuser zeichnet sich durch anspruchsvolle Dauerhaftigkeit aus. Je breiter die Akteure des Handels gestreut sind, desto integrierender wirkt der Handel gesellschaftlich. Monofunktionale Handelsgebiete wie Gewerbepark und Shopping Malls in der Peripherie fördern die Abhängigkeit vom Auto; feingliedrige Verteilung in den Stadtquartieren verringern den Autoverkehr. Nachhaltiger Handel findet in der Stadt statt bzw. bildet selber feingliedrige multifunktionale Strukturen in der Stadt. Was muss geschehen, damit Handel Urbanität fördert?
Referenten
Gerhard Dunstheimer (ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG, Hamburg)
Prof. Dr. Franz Pesch (Universität Stuttgart)
Prof. Dr. Fritz Neumeyer (TU Berlin)
Moderation
Prof. Dr. Michael Mönninger (HBK Braunschweig) Peter Rumpf (Berlin)
HANDEL IN DER PERIPHERIE
Shopping Malls auf der grünen Wiese sind in mehrfacher Hinsicht stadt- und umweltzerstörend: sie saugen die Kaufkraft aus den existierenden Städten, sie versiegeln weitere Flächen, sie vermehren die Infrastrukturen, sie erhöhen den privaten Autoverkehr, sie schaffen orts- und geschichtslose Wegwerf-Environments. Trotz dieser offensichtlichen Mängel finden neue Formen der Suburbanisierung des Handels statt, indem beispielsweise Handelsketten durch die Verbreiterung des Angebots ihre Attraktivität zu steigern versuchen oder Outlet Center gestalterisch Stadt imitieren, obwohl sie rein monofunktional sind. Welche Mechanismen führen zu dieser für eine nachhaltige Stadtentwicklung kontraproduktiven Situation? Was muss geändert werden, um den Handel wieder an den ihm angemessenen Ort zu bringen – nämlich in die Stadt?
Referenten
John Quinn (Value Retail Management GmbH, Ingolstadt)
Prof. Wolfgang Christ (Bauhaus Universität Weimar)
Dr. Burkhard Spinnen (Münster)
Moderation
Manfred Köhler (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main)
Roland Stimpel (Deutsches Architektenblatt, Berlin)
HANDEL IN DER INNENSTADT
Die Innenstädte mit ihren Fußgängerzonen haben sich zu Orten der Kauf-Großstrukturen entwickelt. Dabei steht das klassische Warenhaus heute scheinbar vor dem Aus, obwohl es mit z. T. großartigen Geschäftshausbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert zur Qualität unsere Städte beigetragen hat. Wie kann das architektonisch anspruchsvolle und stadtbildprägende Warenhaus neu gedacht werden? Die auf der grünen Wiese entstandene Shopping Mall drängt heute in die Innenstädte. Die neuen Shopping Malls der Innenstädte tragen jedoch durch ihre Größe, ihre Monofunktionalität, die Überbauung des öffentlichen Raumes, ihre geschlossene Fassaden und ihre unstädtische Architektur zur Zerstörung dessen bei, von dem sei eigentlich zu profitieren hofften: Urbanität. Was muss sich ändern, um die Shopping Malls besser in die Stadt integrieren zu können?
Referenten
Matthias Böning (mfi management für immobilien AG, Essen)
Hartwig Schultheiß (Stadt Münster)
Lovro Mandac (GALERIA Kaufhof GmbH, Köln)
Moderation
Dr. Dieter Bartetzko (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main)
Christian Thomas (Frankfurter Rundschau, Frankfurt am Main)
HANDEL IM STADTQUARTIER
Entgegen aller Unkenrufe existiert das personen- oder familiengetragene Einzelgeschäft nach wie vor. Sei es als spezialisiertes Fachgeschäft für gehobene oder außergewöhnliche Artikel in den Innenstädten oder als Lebensmittelgeschäft, Haushaltswarengeschäft, Handwerksgeschäft, Dienstleistungsgeschäft u. v. a.m. in den ganz gewöhnlichen, funktional durchmischten Stadtquartieren. Was kann zur Stärkung dieser Handelsform, die die nachhaltigste und urbanste von allen ist, geschehen?
Referenten
Prof. Dr. Hans Stimmann (Berlin)
Prof. Wulf Daseking (Stadt Freiburg im Breisgau)
Prof. Dr. Werner Oechslin (Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln)
Moderation
Hubertus Adam (Schweizerisches Architekturmuseum, Basel und Archithese, Zürich
Dr. Dankwart Guratzsch (DIE WELT, Frankfurt am Main)
Diskussionsteilnehmer
Dr. Olaf Bischopink (Baumeister Rechtsanwälte, Münster) Senator Franz-Peter Boden (Hansestadt Lübeck) Prof. Dr. Harald Bodenschatz (TU Berlin) Anne Katrin Bohle (Ministerium für Wirtschaft, Energie, Wohnen und Verkehr NRW) Prof. Klaus Theo Brenner (Berlin) Dr. Marta Doehler-Behzadi (BMVBS, Berlin) Jürgen Dressler (Stadt Duisburg) Klaus Fehlemann (Dortmund) Andreas Feldtkeller (Tübingen) Konrad Fischer (Architekturbüro Fischer, Hochstadt am Main) Matthias Frinken (SRL, Hamburg) Claudia Gotz (ULI Germany, Frankfurt am Main) Norbert Große Hündfeld (Münster) Bürgermeister Matthias Hahn (Landeshauptstadt Stuttgart) Prof. Dr. Tilman Harlander (Universität Stuttgart) Dr. Harald Heinz (HJPplaner, Aachen) Jens Imorde (Imorde Projekt- & Kulturberatung GmbH, Münster) Rolf Junker (Junker und Kruse, Dortmund) Meinolf Kühn (Stadt Sundern) Prof. Dr. Udo Mainzer (LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Pulheim) Bürgermeister Julius Mihm (Stadt Schwäbisch Gmünd) Rolf Pangels (HDE, Berlin) Prof. Bernd Reiff (Herdecke) Dr. Wolfgang Roters (Düsseldorf) Prof. Klaus Schäfer (Hochschule Bremen) Heinz-Jochen Spilker (City-Management Erfurt) Dr. Silvia Stiller (Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut) Prof. Dr. Jürg Sulzer (TU Dresden) Gerwin Zohlen (Berlin)
Freitag, 25.03.2011: Stadt und Energie
ENERGIE UND NACHHALTIGKEIT
Präsidentin des Deutschen Städtetages,
Oberbürgermeisterin Dr. h. c. Petra Roth
Thesen
Prof. Christoph Mäckler (Institut für Stadtbaukunst, TU Dortmund)
Prof. Dr. Wolfgang Sonne (Institut für Stadtbaukunst, TU Dortmund)
ENERGIE UND STADT
In der heutigen Diskussion um die Energieeinsparung wird vorrangig der wohnflächenbezogene Heizwärmebedarf (Niedrigenergiehäuser, Passivhäuser und Nullenergiehäusern) betrachtet. Mit hohen Subventionen wird dabei in suburbanen Vorortsiedlungen der Energieverbrauch reduziert. Die energetischen Vorteile der städtischen Dichte (Funktionsmischung, Infrastruktur, Verkehr, Baudichte) bleiben dabei aber völlig unberücksichtigt.
Referenten
Roland Stulz (novatlantis, Zürich)
Prof. Manfred Hegger (TU Darmstadt)
Prof. Arno Lederer (Universität Stuttgart)
Moderation
Dr. Christoph Bürkle (Archithese, Zürich und Niggli Verlag, Sulgen/Zürich)
Amber Sayah (Stuttgarter Zeitung)
ENERGIE UND NEUBAU
Große Hoffnung wird bei der Verbesserung der Energiebilanz von Gebäuden auf neue Technologien gesetzt. Kaum jedoch wird danach gefragt, inwiefern diese High-Tech-Lösungen selbst nachhaltig sind. Wie wichtig ist die Langlebigkeit neuer Technologien und Baustoffe? Führen neue Technologien zum Verlust von langlebigen Konstruktionen? Wie können neue (sich stetig ändernde) Technologien dauerhafte Konstruktionen ergänzen?
Referenten
Prof. Günter Pfeifer (TU Darmstadt)
Frank Junker (ABG Frankfurt Holding GmbH, Frankfurt am Main)
Moderation
Boris Schade-Bünsow (Bauwelt, Berlin)
Christian Thomas (Frankfurter Rundschau, Frankfurt am Main)
ENERGIE UND ALTBAU
Im Baubestand liegen die großen Potenziale der Energieeinsparung. Rechnerisch ergeben sich Reduzierungen von bis zu 80 Prozent des Heizenergiebedarfes. Gemessene Energieverbrauchswerte zeigen häufig ein anderes Bild der Sanierung durch Vollwärmeschutz. Welche Einsparpotenziale sind im Bestand baukonstruktiv wirklich realistisch? Welche Bautechniken sind einem historisch bedeutsamen Baubestand angemessen?
Referenten
Konrad Fischer (Architektur- und Ingenieurbüro Fischer, Hochstadt am Main)
Dr. Burkhard Schulze Darup (Schulze Darup und Partner, Nürnberg)
Moderation
Dr. Dankwart Guratzsch (DIE WELT, Frankfurt am Main)
Dr. Hanno Rauterberg (DIE ZEIT, Hamburg
ENERGIE UND STADTBILD
Marburg beschließt die Satzung zur solaren Baupflicht. Städtische Gründerzeitviertel werden mit Dämmstoffplatten eingepackt. Im Licht changierende Klinkerfassaden werden durch Kunststoffplatten „vermummt“. Sind Klimaschutz und Schönheit Gegensätze? Wie sehen dauerhafte Lösungen aus, die Energieeffizienz mit Langlebigkeit, Denkmalpflege, Schönheit und einem identitätsstiftenden Stadtbild vereinen?
Referenten
Dr. Roswitha Kaiser (Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden)
Dr. Robert Kaltenbrunner (Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung, Bonn)
Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani (ETH Zürich)
Moderation
Dr. Dieter Bartetzko (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Stephan Sattler (Hubert Burda Media, München)
Diskussionsteilnehmer
Senator Franz-Peter Boden (Hansestadt Lübeck) Anne Katrin Bohle (Ministerium für Wirtschaft, Energie, Wohnen und Verkehr NRW) Prof. Michael Braum (Bundesstiftung Baukultur, Potsdam) Prof. Klaus Theo Brenner (Berlin) Prof. Wulf Daseking (Stadt Freiburg im Breisgau) Sabine Djahanschah (Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück) Frank Esser (Mülheimer Wohnungsbau eG, Mülheim an der Ruhr) Klaus Fehlemann (Dortmund) Prof. Jens Peter Fehrenberg (Architektur- + Sachverständigenbüro Fehrenberg + Partner Hil- desheim) Matthias Frinken (SRL, Hamburg) Bürgermeister Matthias Hahn (Landeshauptstadt Stuttgart) Bettina Herlitzius (MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Berlin) Olaf Hildebrandt (ebök Planung und Entwicklung GmbH, Tübingen) Prof. Petra Kahlfeldt (Beuth Hochschule für Technik Berlin) Dr. Harald Kegler (Labor für Regionalplanung, Dessau) Folkert Kiepe (Deutscher Städtetag, Köln) Prof. Dr. Hermann Knoflacher (TU Wien) Dr. Dieter Kraemer (VBW Bauen und Wohnen, Bochum) Prof. Dr. Michael Krautzberger (DASL und Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Berlin) Meinolf Kühn (Stadt Sundern) Dr. Markus Mönnig (RWE Energiedienstleistungen GmbH, Dortmund) Kerstin Molter (Molter-Linnemann Architekten BDA, Kaiserslautern) Prof. Heinz Nagler (BTU Cottbus) Armin Nedden (DOGEWO21, Dortmund) Dr. Matthias Rasch (Grundstücks-Gesellschaft „Trave“, Lübeck) Prof. Bernd Reiff (Herdecke) Dr. Wolfgang Roters (Düsseldorf) Prof. Klaus Schäfer (Hochschule Bremen) Winfried Seidinger (Lemon Consult GmbH, Zürich) Prof. Dr. Hans Stimmann (Berlin) Prof. Thomas Will (TU Dresden) Gerwin Zohlen (Berlin)
Kooperationspartner
Architektenkammer Nordrhein-Westfalen | Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen | BDA-Landesverband NRW | BDB-Bundesver- band | BDB-Landesverband NRW | Vereinigung für Stadt‑, Regional- und Landesplanung (SRL) | Urban Land Institute Germany (ULI Germany) | LWL-Amt für Denkmalpflege in Westfalen | Landesamt für Denkmalpflege Hessen | Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland
Sponsoren
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG | Architektenkammer Nordrhein-Westfalen | Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen | Bamberger Natursteinwerk Hermann Graser GmbH | BASEG • werbung + kommunikation GmbH | Deppe Backstein-Keramik GmbH | Deutsche Poroton GmbH | Deutscher Naturwerkstein Verband e.V. | FSB Franz Schneider Brakel GmbH + Co. KG | Gesellschaft der Freunde der TU Dortmund e. V. | Hofmann GmbH & Co. KG | KEIMFARBEN GmbH & Co. KG | Landeshauptstadt Düsseldorf | MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG | MESSBILDSTELLE GmbH | Mövenpick Weinkeller Dortmund | Petersen Tegl A/S | Rudolf-August-Oetker-Stiftung | SAL Planungsgruppe GmbH | URETEK Deutschland GmbH | Wolf GmbH | Zeidler & Wimmel GmbH & Co. KG