Themen und Veranstaltungen
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 13
20./21.06.2023 in der Rheinterrasse Düsseldorf
DIE STADTSTRASSE
Ein zentrales Anliegen der Konferenz ist es, anhand vielfältiger Beiträge aus der Stadtplanungspraxis, Architektur und Wissenschaft die verkehrstechnischen und funktionalen Anforderungen an eine Stadtstraße mit ihren städtebaulichen, architektonischen und ökologischen Notwendigkeiten zusammenzubringen … mehr Informationen.
Jetzt anmelden
Podcast mit Wolfgang Sonne
Der Veedelsbaumeister und seine Bedeutung für die Stadtentwicklung
Hinweis auf das Gespräch zwischen Prof. Christian Heuchel und Prof. Wolfgang Sonne (TU Dortmund und Baukunstarchiv NRW) über gute Stadtentwicklung und die Grundprinzipien des heutigen Städtebaus im Rahmen der Diskussionsveranstaltung “Town Planning in Democratic Structures” … zum Podcast.
Artikel in Forum Wohnen und Stadtentwicklung
Geschichte der Dichte im Städtebau
Hinweis auf den Artikel von Wolfgang Sonne in der aktuellen Ausgabe (Heft 5/2022) der Verbandszeitschrift des Bundesverbands Wohnen und Stadtentwicklung (vhw) … zum Artikel.
Gemeinschaft zur Förderung regionaler Baukultur e.V. | TU Dortmund
Wohnen mit Gemeinsinn
Hinweis auf die Tagung “Wohnen mit Gemeinsinn”, die die Gemeinschaft zur Förderung regionaler Baukultur in Kooperation mit der TU Dortmund am 18.11.22 im Baukunstarchiv NRW Dortmund durchführt … mehr Informationen.
Rhein-Main TV
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 12 — Die Grüne Stadt
Hinweis auf den zusammenfassenden, einstündigen Beitrag zu unserer 12. Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt, der am 07.07.2022 im Rhein-Main TV ausgestrahlt wurde … zum Video.
Artikel in der F.A.Z.
„Sechzig Grad und es wird noch heißer“
Hinweis auf den FAZ Artikel von Matthias Alexander zu unserer 12. Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt, die am 14./15. Juni 2022 in der Düsseldorfer Rheinterrasse stattfand … zum Artikel.
Artikel in der F.A.Z.
„Bemalte Straßen alleine lösen keine Verkehrsprobleme“
Hinweis auf den Artikel von Christoph Mäckler in der FAZ, der ein neues Verkehrskonzept für die Frankfurter Innenstadt vorstellt … zum Artikel.
Interview mit Wolfgang Sonne
Berliner Städtebaugespräche
Hinweis auf das Interview mit Wolfgang Sonne im Rahmen der Interviewreihe „Berliner Städtebaugespräche” anlässlich der Jubiläumsausstellung „Unvollendete Metropole: Städtebau für Groß-Berlin“ des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin-Brandenburg … mehr.
WebTalk mit Christoph Mäckler
Hochhäuser als Chance für bezahlbaren Wohnraum?
Hinweis auf die Diskussionsrunde mit Anja Bierwirth, Andreas Krys, Christoph Mäckler und Johannes Vogel zum Thema Zukunftsorientiertes Quartiersmanagement durch vertikale Stadtplanung … mehr.
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 12
14./15.06.2022 in der Rheinterrasse Düsseldorf
DIE GRÜNE STADT
Welche städtebaulichen Konzepte und Mittel dienen dem Ziel einer nachhaltigen klimagerechten Stadt tatsächlich? Die These des Instituts ist, dass die kompakte und dichte Stadt die besten Voraussetzungen bietet, um langfristig als grüne Stadt zu funktionieren. Auf der 12. Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt soll diese These im interdisziplinären Dialog überprüft und gemeinsam zu ganzheitlichen Ansätzen für eine grüne Stadt weiterentwickelt werden.
Jetzt anmelden
Interview in der Frankfurter Rundschau
“Die Vorschriften müssen drastisch verändert werden”
Hinweis auf das Interview von Christoph Mäckler mit Claus-Jürgen Göpfert in der Frankfurter Rundschau zum Wohnungsbauvorhaben der neuen Bundesregierung … mehr.
5. Studentischer Förderpreis des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst 2022
Das Städtische Haus
„Das städtische Haus“ ist das Thema des studentischen Förderpreises Stadtbaukunst, den das Deutsche Institut für Stadtbaukunst gemeinsam mit wa wettbewerbe aktuell auslobt … mehr.
Vortrag von Wolfgang Sonne bei der ÖGFA — Österreichische Gesellschaft für Architektur
Vorne — Hinten
Der Vortrag schildert an Hand soziologischer und städtebaulicher Theorien die Urbanität begründende Differenz von Vorne und Hinten beim städtischen Haus und untersucht an Hand von Beispielen, welchen Prinzipien ein Städtebau folgen müsste, um Stadträume zu schaffen.… mehr.
Artikel in der F.A.Z.
„Ein Bundesbauministerium muss her“
Hinweis auf den Artikel von Christoph Mäckler und Wolfgang Sonne in der FAZ zur Forderung eines Bundesbauministeriums.…zum Artikel.
Neue Publikation von Christoph Mäckler mit Birgit Roth
Handbuch der Stadtbaukunst — Anleitung zum Entwurf von städtischen Räumen
Mit dem neuen Handbuch der Stadtbaukunst wird das Deutsche Institut für Stadtbaukunst seine langjährige Buchreihe 2022 ergänzen. In vier Bänden werden 150 Beispiele von Stadträumen, Hofräumen, Platzräumen und Straßenräumen aus mehr als 70 deutschen Städten maßstäblich dargestellt, beschrieben, verglichen und auf ihre stadträumliche Qualität für einen zeitgemäßen Städtebau überprüft.
Die im Schmuckschuber gelieferten vier Leinenbände werden im Mai 2022 erscheinen.
hr-iNFO
„Der Traum vom Eigenheim – wer kann ihn noch bezahlen?“
Noch nie war Bauen so teuer wie heute. Ein Quadratmeter Bauland kostet bundesweit im Schnitt 200 Euro. In Hessen noch mehr. Warum ist Bauen hierzulande so teuer? Wer verdient daran? Und ginge es auch günstiger? Ein Beitrag der hr-iNFO Wirtschaftsredaktion u.a. mit einem Interview mit Christoph Mäckler (ab Minute 15)…mehr.
Rhein Main TV
Interview zur Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
Eine Zusammenfassung der Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt wurde am 9. Juli 2021 um 20:30 Uhr auf Rhein Main TV ausgestrahlt. Bei der Konferenz, an der Baubürgermeister*innen und Dezernent*innen aus 23 deutschen Städten teilgenommen haben, ging es um die Fragen, wie die Städte die Krise als Chance nutzen können und zukünftig weniger anfällig werden für Veränderungen. Anke Seeling von Rhein Main TV führte ein einführendes Gespräch mit Christoph Mäckler .….mehr.
WDR 3 Forum
Konferenz zur Zukunft der Stadt
Bei der Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt haben Baubürgermeister*innen und Dezernent*innen aus 23 deutschen Städten diskutiert, wie die Städte die Krise als Chance nutzen können und zukünftig weniger anfällig werden für Veränderungen. Die Podiumsdiskussion zum Thema „Innenstadtleben“ wurde von WDR3 Forum in Frankfurt aufgezeichnet. Unter der Leitung von Jörg Biesler diskutierten im Juni Andrea Gebhard, Stadtplanerin und Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, Elisabeth Merk, Stadtbaurätin von München und Christoph Mäckler, Direktor des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst .….mehr.
hr-Info Podcast
“Pflanzen wachsen auf’m Boden, nicht auf’m Turm”
Der Eden-Tower soll Frankfurts erstes von außen begrüntes Hochhaus werden. Ein Gespräch über die Nachhaltig- und Sinnhaftigkeit solcher Projekte mit Christoph Mäckler.….mehr.
Studentischer Förderpreis 2021
Die Sieger stehen fest!
Die Preisgerichtssitzung zum 4. Studentischen Förderpreis Stadtbaukunst erfolgte am 30. April 2021. Dreizehn Arbeiten schafften es in die Engere Wahl. Es wurden drei gleichrangige Preise und zwei Anerkennungen an fünf Hochschulen verteilt. Die Preisträger werden auf der Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 11, Thema Innenstadtleben, am 22./23. Juni 2021 bekannt gegeben. Die Veranstaltung erfolgt pandemiebedingt als online Veranstaltung und ist als live-stream zu verfolgen. Programm und web-Adresse werden an dieser Stelle rechtzeitig bekannt gegeben.…mehr.
Heinze ArchitekTOUR
Vortrag von Christoph Mäckler zum Thema Steildach am 28. April 2021
Bei der 3. Editon der Verantaltungsreihe ArchitekTOUR der Firma Heinze hält Christoph Mäckler am Mittwoch, 28. April einen Vortrag zum Thema Steildach/Kunsthalle Portikus in Frankfurt. Eine kostenlose Teilnahme an der Veranstaltung ist auf der Website von Heinze möglich.…mehr.
Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL)
Forschungsarbeit Riederwald-Siedlung Frankfurt beim Deutschen Städtebaupreises am 23. April 2021 mit Belobigung prämiert
Die Quartiersentwicklung Friedrich-List-Straße in der Riederwald Siedlung in Frankfurt hat eine Belobigung beim Deutschen Städtebaupreis erhalten. Unter 139 konkurrierenden Projekten wurde das sozialverträgliche und energieeffiziente Modernisierungsprojekt aus Frankfurt von der Jury ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung aus der Akademie der Künste am Pariser Platz in Berlin wurde per Live-Stream mit rund 800 Zuschauern am 23. April 2021 übertragen. Der mit insgesamt 25.000 € dotierte Deutsche Städtebaupreis dient seit 40 Jahren der Förderung einer zukunfts-weisenden Planungs- und Stadtbaukultur. .…mehr.
Interview SPIEGEL ONLINE
“In Fußgängerzonen dürfen Sie nur laufen und kaufen – grauenhaft”
Im Interview mit Ulrike Knöfel vom SPIEGEL erklärt Christoph Mäckler, warum es höchste Zeit ist, dass deutsche Innenstädte sich wandeln. Er fordert eine funktionale und soziale Mischung von Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Gastronomie und sieht die öffentlichen Straßen als Lebensadern der Stadt.…mehr.
Artikel im Magazin “archimaera”
“Vorne und Hinten im Städtebau”
Bezahlbarer Wohnraum steht heute ganz oben auf der politischen Agenda der Bundesrepublik Deutschland. Die Fachwelt betont, dass die Fehler der Sechzigerjahre, der monofunktionale Wohnungsbau in Form von Großsiedlungen auf der grünen Wiese, nicht wiederholt werden dürfen. In vielen Projekten lebt ungewollt die Siedlungsideologie weiter: gleichartige Wohnungen, allseitige Besonnung und Belüftung, mehr Grünraum als Straßenraum. Kurz: Es fehlt das Verständnis für das, was Stadt ausmacht, die Trennung von Öffentlichkeit und Privatheit – und damit eine Unterscheidung von Vorne und Hinten.…mehr.
Online-Symposium
Wie gestalten wir die Stadt der Zukunft?
Die Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH (GGH) Heidelberg veranstaltet am 3. März 2021, von 19 bis 20:30 Uhr anläßlich des 100. Geburtstags ein Online-Symposium zum Thema „100 Jahre GGH: Wie gestalten wir die Stadt der Zukunft?“.
GGH-Geschäftsführer Peter Bresinski und Jürgen Odszuck, Erster Bürgermeister der Stadt Heidelberg, diskutieren mit Prof. Christoph Mäckler (Deutsches Institut für Stadtbaukunst, Frankfurt), Oona Horx-Strathern (Zukunftsinstitut, Wien) sowei Professor Andreas Kipar (LAND – Landscape Architecture Nature Development, Mailand) über die Fragen, welche Faktoren die Stadtentwicklung zukünftig beeinflussen und wie wir unsere Städte resilient, lebenswert sowie architektonisch anspruchsvoll gestalten können.
Die Veranstaltung wird live im Internet unter www.ggh-heidelberg.de/livesymposium übertragen. Eine Registrierung ist nicht erforderlich.
offener Brief
Sichern Sie jetzt die Zukunft unserer Städte!
Wohngipfel im Deutschen Bundestag zur Novelle des Baugesetzbuches
Damit wir zukünftig in ausgewogener Mischung schneller und flexibler bezahlbaren Wohnraum schaffen und die notwendige Umnutzung von Gewerbebauten in Wohnraum in Innenstädten vorantreiben können, appellieren wir an die Koalitionsfraktionen im Deutschen Bundestag, sich auf die Novelle des Baugesetzbuches zu einigen.
Hier der offene Brief des Direktors des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst Prof. Christoph Mäckler an die Fraktionsvorsitzenden der großen Koalition im Deutschen Bundestag anläßlich des Wohngipfels am 23. Februar 2021.
Interview ARD W wie Wissen:
“Wie Corona unsere Innenstädte verändert”
Seit einem Jahr lebt Deutschland im Krisenmodus und die neue Realität trifft viele Großstadtmenschen besonders hart. Die Städte werden sich durch die Auswirkungen der Krise verändern. Welche Chancen darin liegen und welche Konzepte dafür die richtigen sind, diese Fragen beschäftigen inzwischen Stadtplaner und Architekten in der ganzen Republik. “Monofunktionalität ist Gift für die Stadtentwicklung”, sagt auch Christoph Mäckler im Interview im ARD Beitrag von W wie Wissen vom 6.2.2021…mehr.
Interview WDR 3 Forum:
„Wie kommen die Städte in die Zukunft?“
Die Städte stehen vor gewaltigen Umwälzungen. Wie können sie so gestaltet werden, dass sie vor allem den Bewohnern nützen? Jörg Biesler (WDR) diskutiert mit Heiner Farwick, langjähriger Präsident des Bundes Deutscher Architekten, Christoph Mäckler, Architekt und Gründer des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst und Jörn Walter, Stadtplaner, bis 2017 Oberbaudirektor der Stadt Hamburg.…mehr.
Interview in der Frankfurter Rundschau
„Frankfurt droht eine Verödung der Innenstadt“
Hinweis auf das Interview von Christoph Mäckler mit Claus-Jürgen Göpfert von der Frankfurter Rundschau zum Zukunft der Innenstädte.…mehr.
Interview in der F.A.Z.
„Corona entlastet unsere Innenstadtzentren vom Verkehr“
Hinweis auf das Interview von Christoph Mäckler mit Rainer Schulze von der FAZ zum Thema Frankfurter Stadtentwicklung.…mehr.
Jahresrückblick 2020
Die Forderungen des Instituts zur Reform der Baugesetzgebung bleiben auch heute, in Zeiten von Corona und Klimawandel, notwendiger und aktueller sind denn je.
Die Pandemie ändert fast alle Lebensbereiche ebenso wie die Auswirkungen des Klimawandels bisherige Selbstverständlichkeiten in Frage stellen. Das betrifft natürlich auch die Architektur und den Städtebau und die Anforderungen an das Institut. Es zeigt sich, dass die bereits in 2019 mit der Düsseldorfer Erklärung und dem Stuttgarter Konsens formulierten Forderungen des Instituts zur Reform der Baugesetzgebung.…mehr.
3Sat Kulturzeit
Interview zum Thema: Tod der Innenstadt mit Christoph Mäckler
Der Bedarf für große Kaufflächen sinkt, doch was wird aus den Innenstädten, wenn der Konsum nicht mehr dominiert? Stadtplaner suchen nach Alternativen zur Nutzung der Flächen und Konzepten für die Zukunft. Kiel, Frankfurt und Berlin gehen beispielhaft voran. Den 3Sat Kulturzeit Beitrag vom 7.12.2020 finden Sie hier.
Studentischer Förderpreis
Studentischer Förderpreis 2021 ausgeschrieben
„Das städtische Haus“ ist das Thema des studentischen Förderpreises Stadtbaukunst, den das Deutsche Institut für Stadtbaukunst zum vierten mal gemeinsam mit wa wettbewerbe aktuell auslobt. Gesucht werden Projekte, die sich in besonderer Weise mit ihrem städtischenUmfeld auseinandersetzen. Der regionale Bezug zum Ort ist dabei von besonderer Bedeutung. Abgabetermin ist der 29.03.2021. Weitere Infos finden Sie hier.
Der Standard
Interview mit Birgit Roth, Expertin für Stadtbaukunst: “Gebäude müssen Ensembles bilden”
In guten Stadtvierteln gibt es eine klare Trennung zwischen öffentlichen und privaten Räumen, sagt die Architektin Birgit Roth. Sie ist Architektin und wissenschaftliche Leiterin des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst und beschäftigt sich mit der Erforschung sozial und funktional vielfältiger Stadtquartiere. Das Interview mit dem Standard finden Sie hier.
Studentischer Förderpreis
Die Preisträger 2020 stehen fest — wir gratulieren!
Das Deutsche Institut für Stadtbaukunst gratuliert den ausgezeichneten Preisträgern des 3. Studentischen Förderpreis 2020 ganz herzlich. Zum diesjährigen Wettbewerb wurden 42 Arbeiten von 26 verschiedenen Hochschulen eingereicht. „Das städtische Haus“ war das Thema des Förderpreises Stadtbaukunst, den das Deutsche Institut für Stadtbaukunst gemeinsam mit wa wettbewerbe aktuell ausgelobt hat. Durch die 10- köpfige Jury wurden drei gleichrangige Preise und zwei Anerkennungen vergeben. Die vollständige Auflistung finden Sie hier.
Kooperation
Klima prägt Stadt — Der Klimawandel als Chance für Planer und Architekten
Der Klimawandel stellt die Städte vor große Herausforderungen. Wie kann die Stadt attraktiv weiterentwickelt werden und wie können dabei gleichzeitig die vielfachen Herausforderungen des Klimawandels erfolgreich bewältigt werden? Diese und weitere Fragen wurden am 15.9.2020 in der Kooperationsveranstaltung des Umweltamts der Stadt Frankfurt mit der katholischen Akademie Rabanus Maurus, dem Deutschen Institut für Stadtbaukunst, dem Umweltforum Rhein-Main e. V. und dem Kuratorium Kulturelles Frankfurt adressiert. Einen Mitschnitt der Veranstaltung finden Sie hier.
Pressemitteilung
Schöne multifunktionale Straßenräume statt Verkehrs-Trassen und Fußgängerzonen in Frankfurter Innenstadt
In der kontroversen Diskussion um die Fußgängerzone am nördlichen Frankfurter Mainufer hält das Deutsche Institut für Stadtbaukunst ein grundlegend prinzipielles Nachdenken um den städtischen Straßenraum in Frankfurt für notwendig. Weder eine Fußgängerzone noch eine Verkehrs-Trasse für den Individualverkehr sind die angemessenen Antworten auf einen städtebaulich derart sensiblen Bereich im Herzen der Stadt Frankfurt am Main. Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.