Aktuelles

  • Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 12 — Die Grüne Stadt

    Die Kon­ferenz zur Schön­heit und Lebens­fähigkeit der Stadt No. 12 zum The­ma DIE GRÜNE STADT wird am 14. und 15. Juni 2022 in der Rhein­ter­rasse Düs­sel­dorf stattfinden.

    Deutsches Institut für Stadtbaukunst
  • Pilotprojekt RÖMERHOF

    Ein neues Stadtquarti­er für Frank­furt am Main

    Mehr Infor­ma­tio­nen
  • Düsseldorfer Erklärung und Stuttgarter Konsens zum Städtebaurecht

    Die Düs­sel­dor­fer Erk­lärung ist aktuell unterze­ich­net von 102 Ver­ant­wortlichen aus 85 Städten sowie 101 Ver­bän­den, Wis­senschaftlern und Planern.

    Düs­sel­dor­fer Erk­lärungStuttgarter Kon­sens

Kon­ferenz zur Schön­heit und Lebens­fähigkeit der Stadt No. 13
20./21.06.2023 in der Rhein­ter­rasse Düsseldorf 

DIE STADTSTRASSE

Ein zen­trales Anliegen der Kon­ferenz ist es, anhand vielfältiger Beiträge aus der Stadt­pla­nung­sprax­is, Architek­tur und Wis­senschaft die verkehrstech­nis­chen und funk­tionalen Anforderun­gen an eine Stadt­straße mit ihren städte­baulichen, architek­tonis­chen und ökol­o­gis­chen Notwendigkeit­en zusam­men­zubrin­gen … mehr Infor­ma­tio­nen.
Jet­zt anmelden

Pod­cast mit Wolf­gang Sonne

Der Veedelsbaumeister und seine Bedeutung für die Stadtentwicklung

Hin­weis auf das Gespräch zwis­chen Prof. Chris­t­ian Heuchel und Prof. Wolf­gang Sonne (TU Dort­mund und Baukun­starchiv NRW) über gute Stad­ten­twick­lung und die Grund­prinzip­i­en des heuti­gen Städte­baus im Rah­men der Diskus­sionsver­anstal­tung “Town Plan­ning in Demo­c­ra­t­ic Struc­tures”  … zum Pod­cast.

Artikel in Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Geschichte der Dichte im Städtebau

Hin­weis auf den Artikel von Wolf­gang Sonne in der aktuellen Aus­gabe (Heft 5/2022) der Ver­band­szeitschrift des Bun­desver­bands Wohnen und Stad­ten­twick­lung (vhw) … zum Artikel.

Gemein­schaft zur Förderung regionaler Baukul­tur e.V. | TU Dortmund 

Wohnen mit Gemeinsinn

Hin­weis auf die Tagung “Wohnen mit Gemeinsinn”, die die Gemein­schaft zur Förderung regionaler Baukul­tur in Koop­er­a­tion mit der TU Dort­mund am 18.11.22 im Baukun­starchiv NRW Dort­mund durch­führt … mehr Infor­ma­tio­nen.

Rhein-Main TV 

Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 12 — Die Grüne Stadt

Hin­weis auf den zusam­men­fassenden, ein­stündi­gen Beitrag zu unser­er 12. Kon­ferenz zur Schön­heit und Lebens­fähigkeit der Stadt, der am 07.07.2022 im Rhein-Main TV aus­ges­trahlt wurde … zum Video.

Artikel in der F.A.Z.

Sechzig Grad und es wird noch heißer“

Hin­weis auf den FAZ Artikel von Matthias Alexan­der zu unser­er 12. Kon­ferenz zur Schön­heit und Lebens­fähigkeit der Stadt, die am 14./15. Juni 2022 in der Düs­sel­dor­fer Rhein­ter­rasse stat­tfand … zum Artikel.

Artikel in der F.A.Z.

Bemalte Straßen alleine lösen keine Verkehrsprobleme“

Hin­weis auf den Artikel von Christoph Mäck­ler in der FAZ, der ein neues Verkehrskonzept für die Frank­furter Innen­stadt vorstellt … zum Artikel.

Inter­view mit Wolf­gang Sonne

Berliner Städtebaugespräche

Hin­weis auf das Inter­view mit Wolf­gang Sonne im Rah­men der Inter­viewrei­he „Berlin­er Städte­bauge­spräche” anlässlich der Jubiläum­sausstel­lung „Unvol­len­dete Metro­pole: Städte­bau für Groß-Berlin“ des Architek­ten- und Inge­nieurvere­ins zu Berlin-Bran­den­burg … mehr.

WebTalk mit Christoph Mäckler

Hochhäuser als Chance für bezahlbaren Wohnraum?

Hin­weis auf die Diskus­sion­srunde mit Anja Bier­wirth, Andreas Krys, Christoph Mäck­ler und Johannes Vogel zum The­ma Zukun­ft­sori­en­tiertes Quartiers­man­age­ment durch ver­tikale Stadt­pla­nung … mehr.

 

Deutsches Institut für Stadtbaukunst

Kon­ferenz zur Schön­heit und Lebens­fähigkeit der Stadt No. 12
14./15.06.2022 in der Rhein­ter­rasse Düsseldorf 

DIE GRÜNE STADT

Welche städte­baulichen Konzepte und Mit­tel dienen dem Ziel ein­er nach­halti­gen klim­agerecht­en Stadt tat­säch­lich? Die These des Insti­tuts ist, dass die kom­pak­te und dichte Stadt die besten Voraus­set­zun­gen bietet, um langfristig als grüne Stadt zu funk­tion­ieren. Auf der 12. Kon­ferenz zur Schön­heit und Lebens­fähigkeit der Stadt soll diese These im inter­diszi­plinären Dia­log über­prüft und gemein­sam zu ganzheitlichen Ansätzen für eine grüne Stadt weit­er­en­twick­elt werden.
Jet­zt anmelden

Inter­view in der Frank­furter Rundschau

Die Vorschriften müssen drastisch verändert werden”

Hin­weis auf das Inter­view von Christoph Mäck­ler mit Claus-Jür­gen Göpfert in der Frank­furter Rund­schau zum Woh­nungs­bau­vorhaben der neuen Bun­desregierung … mehr.

5. Stu­den­tis­ch­er Förder­preis des Deutschen Insti­tuts für Stadt­baukun­st 2022

Das Städtische Haus

Das städtis­che Haus“ ist das The­ma des stu­den­tis­chen Förder­preis­es Stadt­baukun­st, den das Deutsche Insti­tut für Stadt­baukun­st gemein­sam mit wa wet­tbe­werbe aktuell aus­lobt … mehr.

Vor­trag von Wolf­gang Sonne bei der ÖGFA — Öster­re­ichis­che Gesellschaft für Architektur

Vorne — Hinten

Der Vor­trag schildert an Hand sozi­ol­o­gis­ch­er und städte­baulich­er The­o­rien die Urban­ität begrün­dende Dif­ferenz von Vorne und Hin­ten beim städtis­chen Haus und unter­sucht an Hand von Beispie­len, welchen Prinzip­i­en ein Städte­bau fol­gen müsste, um Stadträume zu schaf­fen.… mehr.

Artikel in der F.A.Z.

 „Ein Bundesbauministerium muss her“

Hin­weis auf den Artikel von Christoph Mäck­ler und Wolf­gang Sonne in der FAZ zur Forderung eines Bun­des­bau­min­is­teri­ums.…zum Artikel.

Neue Pub­lika­tion von Christoph Mäck­ler mit Bir­git Roth

Handbuch der Stadtbaukunst — Anleitung zum Entwurf von städtischen Räumen

Mit dem neuen Hand­buch der Stadt­baukun­st wird das Deutsche Insti­tut für Stadt­baukun­st seine langjährige Buchrei­he 2022 ergänzen. In vier Bän­den wer­den 150 Beispiele von Stadträu­men, Hofräu­men, Platzräu­men und Straßen­räu­men aus mehr als 70 deutschen Städten maßstäblich dargestellt, beschrieben, ver­glichen und auf ihre stadträum­liche Qual­ität für einen zeit­gemäßen Städte­bau überprüft.

Die im Schmuckschu­ber geliefer­ten vier Leinen­bände wer­den im Mai 2022 erscheinen.

hr-iNFO

Der Traum vom Eigenheim – wer kann ihn noch bezahlen?“

Noch nie war Bauen so teuer wie heute. Ein Quadrat­meter Bauland kostet bun­desweit im Schnitt 200 Euro. In Hes­sen noch mehr. Warum ist Bauen hierzu­lande so teuer? Wer ver­di­ent daran? Und gin­ge es auch gün­stiger? Ein Beitrag der hr-iNFO Wirtschaft­sredak­tion u.a. mit einem Inter­view mit Christoph Mäck­ler (ab Minute 15)…mehr.

Rhein Main TV

Interview zur Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt

Eine Zusam­men­fas­sung der Kon­ferenz zur Schön­heit und Lebens­fähigkeit der Stadt wurde am 9. Juli 2021 um 20:30 Uhr auf Rhein Main TV aus­ges­trahlt. Bei der Kon­ferenz, an der Baubürgermeister*innen und Dezernent*innen aus 23 deutschen Städten teilgenom­men haben, ging es um die Fra­gen, wie die Städte die Krise als Chance nutzen kön­nen und zukün­ftig weniger anfäl­lig wer­den für Verän­derun­gen. Anke Seel­ing von Rhein Main TV führte ein ein­führen­des Gespräch mit Christoph Mäck­ler .….mehr.

WDR 3 Forum

Konferenz zur Zukunft der Stadt

Bei der Kon­ferenz zur Schön­heit und Lebens­fähigkeit der Stadt haben Baubürgermeister*innen und Dezernent*innen aus 23 deutschen Städten disku­tiert, wie die Städte die Krise als Chance nutzen kön­nen und zukün­ftig weniger anfäl­lig wer­den für Verän­derun­gen. Die Podi­ums­diskus­sion zum The­ma „Innen­stadtleben“ wurde von WDR3 Forum in Frank­furt aufgeze­ich­net. Unter der Leitung von Jörg Biesler disku­tierten im Juni Andrea Geb­hard, Stadt­planer­in und Präsi­dentin der Bun­de­sar­chitek­tenkam­mer,  Rein­er Nagel, Vor­standsvor­sitzen­der der Bun­dess­tiftung Baukul­tur, Elis­a­beth Merk, Stadt­bau­rätin von München und Christoph Mäck­ler, Direk­tor des Deutschen Insti­tuts für Stadt­baukun­st .….mehr.

hr-Info Pod­cast

Pflanzen wachsen auf’m Boden, nicht auf’m Turm”

Der Eden-Tow­er soll Frank­furts erstes von außen begrüntes Hochhaus wer­den. Ein Gespräch über die Nach­haltig- und Sinnhaftigkeit solch­er Pro­jek­te mit  Christoph Mäck­ler.….mehr.

Stu­den­tis­ch­er Förder­preis 2021

Die Sieger stehen fest!

Die Preis­gerichtssitzung zum 4. Stu­den­tis­chen Förder­preis Stadt­baukun­st erfol­gte am 30. April 2021. Dreizehn Arbeit­en schafften es in die Engere Wahl. Es wur­den drei gle­ichrangige Preise und zwei Anerken­nun­gen an fünf Hochschulen verteilt. Die Preisträger wer­den auf der Kon­ferenz zur Schön­heit und Lebens­fähigkeit der Stadt No. 11, The­ma Innen­stadtleben, am 22./23. Juni 2021 bekan­nt gegeben. Die Ver­anstal­tung erfol­gt pan­demiebe­d­ingt als online Ver­anstal­tung und ist als live-stream zu ver­fol­gen. Pro­gramm und web-Adresse wer­den an dieser Stelle rechtzeit­ig bekan­nt gegeben.…mehr.

Heinze Architek­TOUR

Vortrag von Christoph Mäckler zum Thema Steildach am 28. April 2021

Bei der 3. Edi­ton der Ver­an­taltungsrei­he Architek­TOUR der Fir­ma Heinze hält Christoph Mäck­ler  am Mittwoch, 28. April einen Vor­trag zum The­ma Steildach/Kunsthalle Por­tikus in Frank­furt. Eine kosten­lose Teil­nahme an der Ver­anstal­tung ist auf der Web­site von Heinze möglich.…mehr.

Deutschen Akademie für Städte­bau und Lan­des­pla­nung (DASL)

Forschungsarbeit Riederwald-Siedlung Frankfurt beim Deutschen Städtebaupreises am 23. April 2021 mit Belobigung prämiert

Die Quartiersen­twick­lung Friedrich-List-Straße in der Rieder­wald Sied­lung in Frank­furt hat eine Belo­bi­gung beim Deutschen Städte­baupreis erhal­ten. Unter 139 konkur­ri­eren­den Pro­jek­ten wurde das sozialverträgliche und energieef­fiziente Mod­ernisierung­spro­jekt aus Frank­furt von der Jury aus­geze­ich­net. Die feier­liche Preisver­lei­hung aus der Akademie der Kün­ste am Paris­er Platz in Berlin wurde per Live-Stream mit rund 800 Zuschauern am 23. April 2021 über­tra­gen. Der mit ins­ge­samt 25.000 € dotierte Deutsche Städte­baupreis dient seit 40 Jahren der Förderung ein­er zukun­fts-weisenden Pla­nungs- und Stadt­baukul­tur. .…mehr.

Inter­view SPIEGEL ONLINE

In Fußgängerzonen dürfen Sie nur laufen und kaufen – grauenhaft”

Im Inter­view mit Ulrike Knöfel vom SPIEGEL erk­lärt Christoph Mäck­ler, warum es höch­ste Zeit ist, dass deutsche Innen­städte sich wan­deln. Er fordert eine funk­tionale und soziale Mis­chung von Wohnen, Arbeit­en, Einkaufen und Gas­tronomie und sieht die öffentlichen Straßen als Leben­sadern der Stadt.…mehr.

Artikel im Mag­a­zin “archi­maera”

Vorne und Hinten im Städtebau”

Bezahlbar­er Wohn­raum ste­ht heute ganz oben auf der poli­tis­chen Agen­da der Bun­desre­pub­lik Deutsch­land. Die Fach­welt betont, dass die Fehler der Sechziger­jahre, der mono­funk­tionale Woh­nungs­bau in Form von Großsied­lun­gen auf der grü­nen Wiese, nicht wieder­holt wer­den dür­fen. In vie­len Pro­jek­ten lebt unge­wollt die Sied­lungside­olo­gie weit­er: gle­ichar­tige Woh­nun­gen, all­seit­ige Beson­nung und Belüf­tung, mehr Grün­raum als Straßen­raum. Kurz: Es fehlt das Ver­ständ­nis für das, was Stadt aus­macht, die Tren­nung von Öffentlichkeit und Pri­vatheit – und damit eine Unter­schei­dung von Vorne und Hin­ten.…mehr.

Online-Sym­po­sium

Wie gestalten wir die Stadt der Zukunft?

Die Gesellschaft für Grund- und Haus­be­sitz mbH (GGH) Hei­del­berg ver­anstal­tet am 3. März 2021, von 19 bis 20:30 Uhr anläßlich des 100. Geburt­stags ein Online-Sym­po­sium zum The­ma „100 Jahre GGH: Wie gestal­ten wir die Stadt der Zukunft?“.

GGH-Geschäfts­führer Peter Bresin­s­ki und Jür­gen Odszuck, Erster Bürg­er­meis­ter der Stadt Hei­del­berg, disku­tieren mit Prof. Christoph Mäck­ler (Deutsches Insti­tut für Stadt­baukun­st, Frank­furt), Oona Horx-Strath­ern (Zukun­ftsin­sti­tut, Wien) sowei Pro­fes­sor Andreas Kipar (LAND – Land­scape Archi­tec­ture Nature Devel­op­ment, Mai­land) über die Fra­gen, welche Fak­toren die Stad­ten­twick­lung zukün­ftig bee­in­flussen und wie wir unsere Städte resilient, lebenswert sowie architek­tonisch anspruchsvoll gestal­ten können.

Die Ver­anstal­tung wird live im Inter­net unter www.ggh-heidelberg.de/livesymposium über­tra­gen. Eine Reg­istrierung ist nicht erforderlich.

offen­er Brief

Sichern Sie jetzt die Zukunft unserer Städte!
Wohngipfel im Deutschen Bundestag zur Novelle des Baugesetzbuches

Damit wir zukün­ftig in aus­ge­wo­gen­er Mis­chung schneller und flex­i­bler bezahlbaren Wohn­raum schaf­fen und die notwendi­ge Umnutzung von Gewer­be­baut­en in Wohn­raum in Innen­städten vorantreiben kön­nen, appel­lieren wir an die Koali­tions­frak­tio­nen im Deutschen Bun­destag, sich auf die Nov­el­le des Bauge­set­zbuch­es zu einigen.

Hier der offene Brief des Direk­tors des Deutschen Insti­tuts für Stadt­baukun­st Prof. Christoph Mäck­ler an die Frak­tionsvor­sitzen­den der großen Koali­tion im Deutschen Bun­destag anläßlich des Wohngipfels am 23. Feb­ru­ar 2021.

Inter­view ARD W wie Wissen:

 “Wie Corona unsere Innenstädte verändert”

Seit einem Jahr lebt Deutsch­land im Krisen­modus und die neue Real­ität trifft viele Großs­tadt­men­schen beson­ders hart. Die Städte wer­den sich durch die Auswirkun­gen der Krise verän­dern. Welche Chan­cen darin liegen und welche Konzepte dafür die richti­gen sind, diese Fra­gen beschäfti­gen inzwis­chen Stadt­plan­er und Architek­ten in der ganzen Repub­lik. “Mono­funk­tion­al­ität ist Gift für die Stad­ten­twick­lung”, sagt auch Christoph Mäck­ler im Inter­view im ARD Beitrag von W wie Wis­sen vom 6.2.2021…mehr.

Inter­view WDR 3 Forum:

 „Wie kommen die Städte in die Zukunft?“

Die Städte ste­hen vor gewalti­gen Umwälzun­gen. Wie kön­nen sie so gestal­tet wer­den, dass sie vor allem den Bewohn­ern nützen? Jörg Biesler (WDR) disku­tiert mit Hein­er Far­wick, langjähriger Präsi­dent des Bun­des Deutsch­er Architek­ten, Christoph Mäck­ler, Architekt und Grün­der des Deutschen Insti­tuts für Stadt­baukun­st und Jörn Wal­ter, Stadt­plan­er, bis 2017 Ober­baudi­rek­tor der Stadt Ham­burg.…mehr.

Inter­view in der Frank­furter Rundschau

 „Frankfurt droht eine Verödung der Innenstadt“

Hin­weis auf das Inter­view von Christoph Mäck­ler mit Claus-Jür­gen Göpfert von der Frank­furter Rund­schau zum Zukun­ft der Innen­städte.…mehr.

Inter­view in der F.A.Z.

 „Corona entlastet unsere Innenstadtzentren vom Verkehr“

Hin­weis auf das Inter­view von Christoph Mäck­ler mit Rain­er Schulze von der FAZ zum The­ma Frank­furter Stad­ten­twick­lung.…mehr.

Jahres­rück­blick 2020

Die Forderungen des Instituts zur Reform der Baugesetzgebung bleiben auch heute, in Zeiten von Corona und Klimawandel, notwendiger und aktueller sind denn je.

Die Pan­demie ändert fast alle Lebens­bere­iche eben­so wie die Auswirkun­gen des Kli­mawan­dels bish­erige Selb­stver­ständlichkeit­en in Frage stellen. Das bet­rifft natür­lich auch die Architek­tur und den Städte­bau und die Anforderun­gen an das Insti­tut. Es zeigt sich, dass die bere­its in 2019 mit der Düs­sel­dor­fer Erk­lärung und dem Stuttgarter Kon­sens for­mulierten Forderun­gen des Insti­tuts zur Reform der Bauge­set­zge­bung.…mehr.

3Sat Kul­turzeit

Interview zum Thema: Tod der Innenstadt mit Christoph Mäckler

Der Bedarf für große Kauf­flächen sinkt, doch was wird aus den Innen­städten, wenn der Kon­sum nicht mehr dominiert? Stadt­plan­er suchen nach Alter­na­tiv­en zur Nutzung der Flächen und Konzepten für die Zukun­ft. Kiel, Frank­furt und Berlin gehen beispiel­haft voran. Den 3Sat Kul­turzeit Beitrag vom 7.12.2020 find­en Sie hier.

Stu­den­tis­ch­er Förderpreis

Studentischer Förderpreis 2021 ausgeschrieben

Das städtis­che Haus“ ist das The­ma des stu­den­tis­chen Förder­preis­es Stadt­baukun­st, den das Deutsche Insti­tut für Stadt­baukun­st zum vierten mal gemein­sam mit wa wet­tbe­werbe aktuell aus­lobt. Gesucht wer­den Pro­jek­te, die sich in beson­der­er Weise mit ihrem städtis­chenUm­feld auseinan­der­set­zen. Der regionale Bezug zum Ort ist dabei von beson­der­er Bedeu­tung. Abga­beter­min ist der 29.03.2021. Weit­ere Infos find­en Sie hier.

Der Stan­dard

Interview mit Birgit Roth, Expertin für Stadtbaukunst: “Gebäude müssen Ensembles bilden”

In guten Stadtvierteln gibt es eine klare Tren­nung zwis­chen öffentlichen und pri­vat­en Räu­men, sagt die Architek­tin Bir­git Roth. Sie ist Architek­tin und wis­senschaftliche Lei­t­erin des Deutschen Insti­tuts für Stadt­baukun­st und beschäftigt sich mit der Erforschung sozial und funk­tion­al vielfältiger Stadtquartiere. Das Inter­view mit dem Stan­dard find­en Sie hier.

Stu­den­tis­ch­er Förderpreis

Die Preisträger 2020 stehen fest — wir gratulieren!

Das Deutsche Insti­tut für Stadt­baukun­st grat­uliert den aus­geze­ich­neten Preisträgern des 3. Stu­den­tis­chen Förder­preis 2020 ganz her­zlich. Zum diesjähri­gen Wet­tbe­werb wur­den 42 Arbeit­en von 26 ver­schiede­nen Hochschulen ein­gere­icht. „Das städtis­che Haus“ war das The­ma des Förder­preis­es Stadt­baukun­st, den das Deutsche Insti­tut für Stadt­baukun­st gemein­sam mit wa wet­tbe­werbe aktuell aus­gelobt hat. Durch die 10- köp­fige Jury wur­den drei gle­ichrangige Preise und zwei Anerken­nun­gen vergeben. Die voll­ständi­ge Auflis­tung find­en Sie hier.

Koop­er­a­tion

Klima prägt Stadt — Der Klimawandel als Chance für Planer und Architekten

Der Kli­mawan­del stellt die Städte vor große Her­aus­forderun­gen. Wie kann die Stadt attrak­tiv weit­er­en­twick­elt wer­den und wie kön­nen dabei gle­ichzeit­ig die vielfachen Her­aus­forderun­gen des Kli­mawan­dels erfol­gre­ich bewältigt wer­den? Diese und weit­ere Fra­gen wur­den am 15.9.2020 in der Koop­er­a­tionsver­anstal­tung des Umweltamts der Stadt Frank­furt mit der katholis­chen Akademie Rabanus Mau­rus, dem Deutschen Insti­tut für Stadt­baukun­st, dem Umwelt­fo­rum Rhein-Main e. V. und dem Kura­to­ri­um Kul­turelles Frank­furt adressiert. Einen Mitschnitt der Ver­anstal­tung find­en Sie hier.

Pressemit­teilung

Schöne multifunktionale Straßenräume statt Verkehrs-Trassen und Fußgängerzonen in Frankfurter Innenstadt

In der kon­tro­ver­sen Diskus­sion um die Fußgänger­zone am nördlichen Frank­furter Main­ufer hält das Deutsche Insti­tut für Stadt­baukun­st ein grundle­gend prinzip­ielles Nach­denken um den städtis­chen Straßen­raum in Frank­furt für notwendig. Wed­er eine Fußgänger­zone noch eine Verkehrs-Trasse für den Indi­vid­u­alverkehr sind die angemesse­nen Antworten auf einen städte­baulich der­art sen­si­blen Bere­ich im Herzen der Stadt Frank­furt am Main. Die voll­ständi­ge Pressemit­teilung find­en Sie hier.